Vermarkter nannten die wichtigsten Trends im Handel für die nächsten 3 Jahre
10.02.2012 3277

Vermarkter nannten die wichtigsten Trends im Handel für die nächsten 3 Jahre

Nach den Prognosen der Russischen Gilde der Vermarkter wird die Anzahl der Nischenprojekte, die Anzahl der kleinen M & A-Transaktionen zunehmen, Einzelhandelsketten werden zu Gewerkschaften verschmelzen, das Sortiment in den Geschäften wird abnehmen und der Anteil der Handelsmarken wird zunehmen.

Verkäufer aller Produkte werden sich auf Informationstechnologie konzentrieren. Jeder Einzelhändler wird Online-Vitrinen haben - wenn nicht zum Verkauf, dann zumindest zur Auswahl und zum Vergleich von Produkten.

Die elektronische Anpassung erfolgt an den Verkaufsstellen. Die Einführung der RFID-Technologie wird fortgesetzt und die „Smartphoneisierung“ der Produktauswahl und -zahlung an der Kasse wird weiter ausgebaut.
Virtuelle Umkleidekabinen werden nicht mehr exotisch sein. Kunden werden zunehmend Info-Kioske nutzen (um Produkte zu studieren und zu vergleichen). Zunehmend werden elektronische Preisschilder verwendet.

Die Prognose wurde vom Präsidenten der Marketing-Gilde Igor Berezin und dem geschäftsführenden Gesellschafter des Beratungsunternehmens Semperia Oleg Gvozdik im Guild Discussion Club Ende Januar abgegeben.

Im Allgemeinen beeinflussen sowohl positive als auch negative Faktoren den Handel. Die Entwicklung des Handels wird durch eine gute (bisherige) Konjunktur der Weltrohstoffmärkte, einen bedingt stabilen Wechselkurs der Landeswährung, eine stabile Haushaltssituation, niedrige Arbeitslosigkeit und einen relativ niedrigen Verbrauch unterstützt - es gibt keinen "Überkonsum" im Land.

Die Handelsentwicklung wird durch Korruption, geringe Investitionstätigkeit, steigende Steuern, klimatische „Überraschungen“, externe „Schocks“ (die Situation in Ägypten, Libyen und anderen Ländern) und Unsicherheit der Verbraucher behindert.

Wir erinnern daran, dass der Einzelhandelsumsatz in Russland 2011 19 Milliarden Rubel betrug. (+ 075% gegenüber 7,2). Non-Food-Waren überwiegen in der Konsumstruktur, ihr Anteil beträgt 2010%.

Der Anteil des Straßenhandels verringerte sich auf 11,5%. Aus Sicht der Vertriebskanäle wird im Internet die größte Dynamik erwartet - wenn 2011 Waren im Wert von 360 Milliarden Rubel im Internet verkauft wurden, wird diese Zahl 2012 auf 520 Milliarden Rubel steigen. Der Anteil des Internets werde jedoch weiterhin unbedeutend sein, schreibt analpa.ru.

Nach den Prognosen der Russischen Gilde der Vermarkter wird die Anzahl der Nischenprojekte, die Anzahl der kleinen M & A-Transaktionen zunehmen, Einzelhandelsketten werden zu Gewerkschaften verschmelzen und die Anzahl der Geschäfte wird sinken ...
5
1
Bewertung

Aktuelle News

Die Mehrmarken-Ladenkette Hiker hat eine Datscha-Werbekampagne gestartet

Die Helden der Hiker-Kampagne mit dem Titel „The Shape of Your Freedom“ waren die Kunden des Einzelhändlers, die in Kleidung und Schuhen fotografiert wurden, die sie in Hiker-Läden im Landhausstil gekauft hatten…
10.07.2025 143

Christian Louboutin bringt eine Capsule-Kollektion von Cassia-Schnürschuhen in Nude-Tönen heraus

Der französische Designer Christian Louboutin griff den Ballettschuh-Trend mit der Einführung der Cassia Lace Up Schuhe auf. Diese hochhackigen Schuhe haben eine quadratische Spitze und Bänder, die an der Spitze gebunden werden.
10.07.2025 158

Die dritte Zusammenarbeit von Aquazzura und Mytheresa wurde veröffentlicht

Die italienische Luxusmarke Aquazzura und die Online-Plattform Mytheresa haben am 2. Juli ihre dritte Zusammenarbeit veröffentlicht. Die Aquazzura x Mytheresa-Kollektion umfasst sechs neue Stile mit skulpturalen Formen, luxuriösen Satin-Oberflächen und…
09.07.2025 213

US-Präsident verschiebt Einführung von Außenhandelszöllen und kündigt neue Sätze an

US-Präsident Donald Trump hat die Einführung höherer Zölle auf den Außenhandel offiziell bis zum 1. August verschoben und Briefe an 14 Länder, darunter Japan und Korea, geschickt, in denen er die Zölle auf Exporte in die USA detailliert darlegt.
09.07.2025 217

Das Inkrafttreten des „Gesetzes zur Plattformökonomie“ wurde auf 2027 verschoben.

Das Gesetz zur Plattformökonomie, das die Aktivitäten von Online-Marktplätzen regelt, tritt am 1. März 2027 in Kraft. Ursprünglich sollten die neuen Regeln am 1. März 2026 in Kraft treten, aber die Behörden entschieden, dass die Teilnehmer des Online-Handelsmarktes…
08.07.2025 476
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang