Bis 2014 wird die Zahl der Internetnutzer auf 93,2 Millionen ansteigen (gegenüber 2009 Millionen im Jahr 53,3). Bis 2015 wird die Netzdurchdringung 78,1 % betragen. Der Umsatz im Einzelhandel wird um das 1,5-fache steigen – von 19,1 Billionen auf 28,8 Billionen Rubel, während der E-Commerce-Markt nach verschiedenen Schätzungen zwischen 652 und 908 Milliarden Rubel betragen wird. Das Publikum sozialer Netzwerke in Russland wird in zwei Jahren um das 1,5-fache wachsen – auf bis zu 76 Millionen Menschen.
Im Jahr 2013 wird sich die Zahl der Nutzer, die über Desktops und mobile Geräte auf das Internet zugreifen, angleichen.
In Russland waren Ulmart, Citylink, Utkonos, Exist.ru, KupiVip.ru, Ozon.ru, Otto, Holodilnik.ru, Wildberries.ru und Komus die zehn besten Online-Shops.
Und zu den 80 weltweit größten Unternehmen im E-Commerce-Markt gehörten Vertreter des Modehandels wie Asos (Großbritannien), LojasRenner (Brasilien), Marks & Spencer (Großbritannien), MonnariTrade (Polen), Next (Großbritannien), OttoGroup (Deutschland), VistulaGroup (Polen), Yoox (Italien), Zodiac (Indien), TSUM (Russland).
Dies sind die Ergebnisse einer neuen Studie „Moderne Trends in der Entwicklung des Online-Handels in Fakten und Zahlen“, die im Oktober dieses Jahres vom Enter.ru Center for Strategic Research erstellt wurde.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse, auf die man achten sollte, ist die Frage, wie sich das Verhalten der Käufer verändern wird. In Zukunft werden sie Kaufentscheidungen auf der Grundlage von Bewertungen, Kommentaren, Empfehlungen und Videobewertungen treffen. Käufer sind nicht bereit, für Premium zu viel zu bezahlen, sie konzentrieren sich auf die Marke, den Komfort, die Zeitersparnis und den Preis.
Der Online-Shop der Zukunft passt sich dem Kunden an. Dies bedeutet, dass der Grad des Datenschutzes, die Anbindung von Geschäften an Geodienste, mobile Anwendungen und Haushaltsgeräte steigen werden. Die Geschäfte konkurrieren nicht über den Preis, sondern über Service, Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit, während sich die Benutzeroberfläche an jeden Benutzer anpasst. Die Datenbank- und Empfehlungsalgorithmen werden stark weiterentwickelt. Online-Shops werden multiformatig, Offline- und Online-Shops beginnen sich zu überschneiden.
Die Haupttreiber des E-Commerce-Wachstums: die Zunahme der Internetdurchdringung, die Zunahme der Zeit, die Benutzer im Netzwerk verbringen, die Entwicklung der Online-Kreditvergabe, die Entwicklung von Fernzahlungsmethoden, staatliche Regulierung im Bereich Acquiring, Differenzierung von Mehrwertsteuer für bargeldlose Zahlungen, gesetzliche Konsolidierung der Begriffe „Internethandel“ und „Internetshop“, Entwicklung von Standards und Selbstregulierung, Aktivierung des Wohnungsbaus nach der Krise 2008-2009. Mit einem Wachstum von 6-8 % pro Jahr, dem Wachstum des verfügbaren und realen Einkommens der Bevölkerung, dem Wachstum des Anteils der Mittelschicht, dem Rückgang der Arbeitslosigkeit sind junge Menschen, die mit dem Internet aufgewachsen sind, daran gewöhnt, online einzukaufen.
Zu den potenziellen Hindernissen, die die Entwicklung des Online-Handels behindern, gehören: ein Mangel an freien Lagerflächen, lange Lieferzeiten selbst in Großstädte, ein geringes Maß an Sicherheit personenbezogener Daten, Unsicherheit über die Zuverlässigkeit des Verkäufers, die Komplexität von Rückgabe- und Umtauschvorgängen gegen bargeldlosen Handel Zahlungen (bis zu 30 Tage), jährliches Wachstum der Geburtenrate im Zeitraum 2009-2011. weniger als 1 % und sinkt vor dem Hintergrund eines allgemeinen Bevölkerungsrückgangs weiter.
Basierend auf Materialien von der Website analpa.ru.
Bewertung |