Italien stellte neue Experten für die Förderung von Made in Italy-Produkten im Ausland vor. Das neue Team wird am 28. Oktober seine Arbeit aufnehmen. Dazu gehören Gian Luca Rana (Verantwortungsbereich - Landwirtschaft), Luca Poncato (Energie), Roberto Snadeiro (Möbel), Simone Bettini (Tourismus), Maurizio Marinella (Bekleidung und Schuhe), Rudolfo Ortolani (Finanzinstitute).
Wir möchten Sie daran erinnern, dass im Juli dieses Jahres das Gesetz Nr. 111 über die Umstrukturierung des italienischen Außenhandelsinstituts (I.Ch.E.) und die Schließung aller Auslandsmissionen erlassen wurde: „Um die finanzielle Situation zu optimieren, werden insbesondere einige doppelte Funktionen in verschiedenen staatlichen Organisationen beseitigt Die Funktionen zur Förderung italienischer Waren im Ausland werden vom ICE auf das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung übertragen. Die Programme werden vom Außenministerium finanziert.
Laut einem offiziellen Brief auf der ICE-Website gibt es drei Gründe für die Umstrukturierung:
- keine Einsparungen durch die Bündelung von personellen, finanziellen und instrumentellen Ressourcen in einem Institut erzielt werden;
- Die Einheit der Kommunikationsstandards auf verschiedenen ausländischen Märkten wurde nicht erreicht. Viele Funktionen sind in den Ministerien doppelt vorhanden.
- Die Koordination zwischen mehreren Abteilungen wurde nicht erreicht, ICE - Simest - Informest - Finest und Camere Commercio Italiane wurden nicht neu organisiert.
Um italienische Waren zu fördern und das Interesse an ihnen aufrechtzuerhalten, ist daher die Schaffung einer Handelsförderungsorganisation geplant, die in Bezug auf Effizienz und Autonomie ICE ähnelt.
Während der Arbeit von ICE haben sich 60 Menschen im "Export Club" auf der Website registriert www.ice.gov.it.wo kostenlose Konsultationen angeboten wurden. Insgesamt hatte ICE 16 begünstigte Unternehmen. Das Institut bereitete 988 Leitfäden für verschiedene Märkte vor und gab 66 Ankündigungen von Investitionsprojekten.
Im Jahr 2010 nutzten 2 359 Unternehmen ICE-Dienste.
17 898 Unternehmen nahmen an ausländischen Werbeaktionen teil: 2010 wurden 717 Aktien in 74 Ländern gehalten, die 80 Wirtschaftszweige betrafen.
Die staatliche Finanzierung von Werbemaßnahmen belief sich 2010 auf 56 Millionen Euro. Im Jahr 2011 wurde es um 41% auf 33 Millionen Euro reduziert. Gleichzeitig stiegen die Investitionen privater ICE-Mitgliedsorganisationen zur Unterstützung lokaler Initiativen um 29,5% auf 25,8 Millionen Euro.
Bewertung |