Mäntel und Baskenmützen werden die Leichtindustrie retten
26.12.2011 3179

Mäntel und Baskenmützen werden die Leichtindustrie retten

Nach dem Beitritt zur WTO verlassen sich russische Bekleidungs- und Schuhhersteller hauptsächlich auf Verteidigungsbefehle. Und ein wenig - zum "Paket von Maßnahmen zum Schutz der Leichtindustrie", das im Januar fertig sein wird.

Nachdem Russland begonnen hat, nach den WTO-Regeln zu leben, werden einheimische Kleidung und Schuhe im Preis völlig wettbewerbsunfähig, schreibt die Zeitung Izvestia. Nach Berechnungen der Russischen Union der Bekleidungshersteller führt eine Senkung der Einfuhrzölle (von derzeit 10–20% auf 5–7%) zu einer Senkung des Zollwerts von 1 kg Kleidung um mindestens 14%. Dementsprechend werden die russischen Hersteller gezwungen sein, die Warenpreise sofort um die gleichen 14-15% zu senken.

"Jetzt arbeitet das russische Ministerium für Industrie und Handel auf dem Gebiet der Textil-, Bekleidungs-, Leder- und Schuhindustrie mit Industrieverbänden und Gewerkschaften zusammen, um Kompensationsmaßnahmen zu klären und festzulegen, die im Januar 2012 an das russische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung zur Vorlage bei der Regierung der Russischen Föderation weitergeleitet werden sollen", sagte das Ministerium. Laut Izvestia besteht die Hauptidee darin, die Leichtindustrie auf Kosten der Armee, der Sicherheitskräfte und anderer Strukturen zu verladen, die aktiv Uniformen verwenden. Es ist eher ein Angebot für die Zukunft: Jetzt ist das Formular bereits bei russischen Unternehmen genäht, aber innerhalb von vier Jahren dürfen ausländische Unternehmen in diesen Markt eintreten.

Die Marktteilnehmer geben auch zu, dass Unternehmen ohne staatliche Anordnungen nicht überleben können. „Staatliche Subventionen werden uns schlecht helfen. Eine Verteidigungsanordnung bleibt bestehen “, sagt Alexandra Andrunakievich, Generaldirektorin der Russischen Union der Lederarbeiter und Schuhmacher. Nach Prognosen mehrerer Regierungsstellen dürften die Gesamtverluste der Leichtindustrie durch den Beitritt zur WTO in den nächsten Jahren rund 100 Millionen US-Dollar betragen: 2012 soll die Textil- und Bekleidungsproduktion um 25%, die Produktion von Schuhen und Lederwaren um 55% sinken. Die Importe von Produkten der Leichtindustrie werden von Jahr zu Jahr zunehmen. 2012 wird das Wachstum also 69% betragen. Die Prognosen der Marktteilnehmer sind völlig pessimistisch. Nach Angaben der Russischen Union der Leder- und Schuhmacher könnte sich die Schuhproduktion 2012 verzehnfachen und 10 Millionen Paar betragen. Im Jahr 10 wurden in Russland 2011 Millionen Paar produziert. 100 Millionen Paar Schuhe wurden importiert.

Die Probleme für Schuh- und Textilarbeiter werden sich aufgrund der Zollsenkung nicht ergeben. Der massivste Import von Schuhen erfolgt beispielsweise im Segment von 300 Rubel pro Paar (Großhandelspreis). Die Gebühr beträgt ca. 1 €. Wenn es Mitte 2012 auf 28 Cent fällt, hat dies keinerlei Auswirkungen auf den Endpreis - die Schuhe im Regal haben Kosten und kosten weiterhin bis zu 1,2 Tausend Rubel pro Paar. „Die Eintrittskarte für ausländische Großhändler wird reduziert. Ihre Rentabilität liegt bereits bei über 100%, während unsere Produzenten mit 8% zufrieden sind “, sagt Alexandra Andrunakievich. Inländische Hersteller von Schuhen und Textilien müssen ihre Investitionspläne nach dem Beitritt Russlands zur WTO ernsthaft überarbeiten. Der Entwurf des Bundeshaushalts für 2012 sieht die Zuweisung von Subventionen für Rohstoffe und Materialien an Unternehmen der Leicht- und Textilindustrie in Höhe von jeweils 340 Millionen Rubel im Zeitraum 2012-2014 vor. Für die technische Umrüstung beabsichtigt die Regierung, 125 und 2012 jeweils 2013 Millionen Rubel und 70 2014 Millionen Rubel bereitzustellen.

Die Marktteilnehmer halten diese Zahlen für unzureichend. Allein im Jahr 2010 wurden 7 Milliarden Rubel in die Branche investiert. „Nach Ihrem Verständnis hat nur unser Unternehmen in zwei Jahren 3 Milliarden Rubel in die Modernisierung investiert“, sagt Yury Yablokov, CEO der Nordtex Corporation. Die endgültigen Maßnahmen zum Schutz der Leichtindustrie sollten der Regierung im Januar 2012 übermittelt werden, schreibt die Zeitung Izvestia.

Nach dem Beitritt zur WTO verlassen sich russische Bekleidungs- und Schuhhersteller hauptsächlich auf Verteidigungsaufträge. Und ein wenig - zum "Komplex von Maßnahmen zum Schutz der Leichtindustrie", der ...
5
1
Bewertung

Aktuelle News

Semler meldete Insolvenz an

Die älteste deutsche Schuhfabrik Carl Semler, ein Hersteller von Schuhen der Marke Semler, hat aufgrund finanzieller Schwierigkeiten am 16. Januar 2025 beim Amtsgericht Pirmasens einen Antrag auf ein Sanierungsverfahren im Rahmen der Selbstverwaltung gestellt. Der Grund für…
20.01.2025 169

Dr. Martens bringt anlässlich des Beginns des Jahres der Schlange die Kapselkollektion Lunar 2025 heraus

Das Mondneujahr 2025 beginnt offiziell am 29. Januar. Die britische Schuhmarke Dr. Martens hat eine Kapselkollektion mit Schuhen für den Beginn des Jahres der Schlange herausgebracht, deren Obermaterial auf Details mit Schlangenprägung basiert ...
20.01.2025 149

Tamaris baut den Markenhandel in Frankreich weiter aus

Im vergangenen Jahr eröffnete in Paris an der Avenue de l'Opéra ein Tamaris-Flagship-Store. In diesem Jahr werden zwei weitere eröffnet – in der Passage du Havre und im Einkaufszentrum Quatre Temps an der Défense, schreibt…
17.01.2025 274

Die USA rechnen mit einem möglichen starken Anstieg der Zollsätze auf Importe aus China.

Die Distributors and Retailers Association of America (FDRA) ist besorgt über den Plan, die Zölle auf Warenimporte aus China zu erhöhen, wenn Präsident Donald Trump sein Amt antritt, schreibt ...
17.01.2025 321

Roger Vivier bringt die glamourösen Viv' on the Run-Sneaker heraus

Das Design der neuen Sneaker der französischen Luxusmarke Roger Vivier erinnert an die Glamour-Ära der frühen 2000er Jahre. Das Obermaterial besteht aus glattem Nappaleder und Mesh, die leichte EVA-Sohle hat eine originelle Form mit Stollen und das Paar Schuhe ist mit…
16.01.2025 324
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang