Rieker
Mäntel und Baskenmützen werden die Leichtindustrie retten
26.12.2011 2743

Mäntel und Baskenmützen werden die Leichtindustrie retten

Nach dem Beitritt zur WTO verlassen sich russische Bekleidungs- und Schuhhersteller hauptsächlich auf Verteidigungsbefehle. Und ein wenig - zum "Paket von Maßnahmen zum Schutz der Leichtindustrie", das im Januar fertig sein wird.

Nachdem Russland begonnen hat, nach den WTO-Regeln zu leben, werden einheimische Kleidung und Schuhe im Preis völlig wettbewerbsunfähig, schreibt die Zeitung Izvestia. Nach Berechnungen der Russischen Union der Bekleidungshersteller führt eine Senkung der Einfuhrzölle (von derzeit 10–20% auf 5–7%) zu einer Senkung des Zollwerts von 1 kg Kleidung um mindestens 14%. Dementsprechend werden die russischen Hersteller gezwungen sein, die Warenpreise sofort um die gleichen 14-15% zu senken.

"Jetzt arbeitet das russische Ministerium für Industrie und Handel auf dem Gebiet der Textil-, Bekleidungs-, Leder- und Schuhindustrie mit Industrieverbänden und Gewerkschaften zusammen, um Kompensationsmaßnahmen zu klären und festzulegen, die im Januar 2012 an das russische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung zur Vorlage bei der Regierung der Russischen Föderation weitergeleitet werden sollen", sagte das Ministerium. Laut Izvestia besteht die Hauptidee darin, die Leichtindustrie auf Kosten der Armee, der Sicherheitskräfte und anderer Strukturen zu verladen, die aktiv Uniformen verwenden. Es ist eher ein Angebot für die Zukunft: Jetzt ist das Formular bereits bei russischen Unternehmen genäht, aber innerhalb von vier Jahren dürfen ausländische Unternehmen in diesen Markt eintreten.

Die Marktteilnehmer geben auch zu, dass Unternehmen ohne staatliche Anordnungen nicht überleben können. „Staatliche Subventionen werden uns schlecht helfen. Eine Verteidigungsanordnung bleibt bestehen “, sagt Alexandra Andrunakievich, Generaldirektorin der Russischen Union der Lederarbeiter und Schuhmacher. Nach Prognosen mehrerer Regierungsstellen dürften die Gesamtverluste der Leichtindustrie durch den Beitritt zur WTO in den nächsten Jahren rund 100 Millionen US-Dollar betragen: 2012 soll die Textil- und Bekleidungsproduktion um 25%, die Produktion von Schuhen und Lederwaren um 55% sinken. Die Importe von Produkten der Leichtindustrie werden von Jahr zu Jahr zunehmen. 2012 wird das Wachstum also 69% betragen. Die Prognosen der Marktteilnehmer sind völlig pessimistisch. Nach Angaben der Russischen Union der Leder- und Schuhmacher könnte sich die Schuhproduktion 2012 verzehnfachen und 10 Millionen Paar betragen. Im Jahr 10 wurden in Russland 2011 Millionen Paar produziert. 100 Millionen Paar Schuhe wurden importiert.

Die Probleme für Schuh- und Textilarbeiter werden sich aufgrund der Zollsenkung nicht ergeben. Der massivste Import von Schuhen erfolgt beispielsweise im Segment von 300 Rubel pro Paar (Großhandelspreis). Die Gebühr beträgt ca. 1 €. Wenn es Mitte 2012 auf 28 Cent fällt, hat dies keinerlei Auswirkungen auf den Endpreis - die Schuhe im Regal haben Kosten und kosten weiterhin bis zu 1,2 Tausend Rubel pro Paar. „Die Eintrittskarte für ausländische Großhändler wird reduziert. Ihre Rentabilität liegt bereits bei über 100%, während unsere Produzenten mit 8% zufrieden sind “, sagt Alexandra Andrunakievich. Inländische Hersteller von Schuhen und Textilien müssen ihre Investitionspläne nach dem Beitritt Russlands zur WTO ernsthaft überarbeiten. Der Entwurf des Bundeshaushalts für 2012 sieht die Zuweisung von Subventionen für Rohstoffe und Materialien an Unternehmen der Leicht- und Textilindustrie in Höhe von jeweils 340 Millionen Rubel im Zeitraum 2012-2014 vor. Für die technische Umrüstung beabsichtigt die Regierung, 125 und 2012 jeweils 2013 Millionen Rubel und 70 2014 Millionen Rubel bereitzustellen.

Die Marktteilnehmer halten diese Zahlen für unzureichend. Allein im Jahr 2010 wurden 7 Milliarden Rubel in die Branche investiert. „Nach Ihrem Verständnis hat nur unser Unternehmen in zwei Jahren 3 Milliarden Rubel in die Modernisierung investiert“, sagt Yury Yablokov, CEO der Nordtex Corporation. Die endgültigen Maßnahmen zum Schutz der Leichtindustrie sollten der Regierung im Januar 2012 übermittelt werden, schreibt die Zeitung Izvestia.

Nach dem Beitritt zur WTO verlassen sich russische Bekleidungs- und Schuhhersteller hauptsächlich auf Verteidigungsaufträge. Und ein wenig - zum "Komplex von Maßnahmen zum Schutz der Leichtindustrie", der ...
5
1
Bewertung

Aktuelle News

Stefano Gallici wird zum neuen Kreativdirektor von Ann Demeulemeester ernannt

Ungefähr zehn Tage nach Bekanntgabe des Abgangs von Ludovic de Saint-Sernin als Kreativdirektor von Ann Demeulemeester hat die Antonioli-Gruppe, zu der die Luxusmarke gehört, innerhalb des Unternehmens einen Ersatz für den verstorbenen Chef gefunden, schreibt ...
02.06.2023 202

Bally hat einen neuen Kreativdirektor ernannt

Einen halben Monat nachdem Ruigi Villaseñor als Kreativdirektor der Schweizer Luxusmarke für Bekleidung, Schuhe, Taschen und Accessoires Bally zurückgetreten war, wurde er durch Simone ersetzt, eine Designerin mit 16 Jahren Erfahrung bei Gucci.
02.06.2023 184

Die Schuhmarke Melissa hat einen Pop-up-Store in den Galleries Lafayette in Paris eröffnet

Die brasilianische Kunststoffschuhmarke Melissa hat zum zweiten Mal einen Pop-up-Bereich in Galleries Lafayette, einem der angesagtesten Kaufhäuser in Paris, eröffnet. Um in diesem Jahr auf das Projekt am Giebel aufmerksam zu machen…
01.06.2023 203

Ekonika präsentierte Modelle aus Öko-Leder auf Basis von Kaffeetrester

Die russische Schuh- und Accessoire-Marke „Ekonika“ folgt dem globalen Trend zu verantwortungsvoller Produktion und hat eine Kapselkollektion von Schuhen herausgebracht, zu der Pantoletten aus Öko-Leder auf Kaffeetresterbasis gehören, - schreibt ...
01.06.2023 259

Loewe eröffnet erste Lederreparaturwerkstatt

Die spanische Luxusmarke Loewe hat in Osaka, Japan, ihr erstes Geschäft eröffnet, das sich ausschließlich der Reparatur und Wartung von Lederwaren widmet. Im LOEWE ReCraft Store steht Ihnen ein Handwerker zur Verfügung, der gebrauchte Fahrzeuge repariert und aufwertet.
01.06.2023 228
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang