Der Durchschnittslohn der Arbeitnehmer in China ist in den letzten vier Jahren trotz der globalen Krise um 50% gestiegen. Für die Wirtschaft des Landes sind dies gute Nachrichten, da laut Analysten von Capital Economics neben den Einkommen auch die Ausgaben der Bürger steigen. Ausländische Unternehmen müssen jedoch ihre Strategien im Zusammenhang mit dem Anstieg der Arbeitskosten anpassen.
Der populäre Ausdruck, dass es einfacher ist, zehn Chinesen zu bezahlen, als eine amerikanische Arbeit zu machen, verliert an Relevanz. Laut Capital Economics stieg das Durchschnittsgehalt eines chinesischen Bauern, der zur Arbeit in die Stadt kam, im vergangenen Jahr um 21% auf 2050 Yuan (325 USD). Trotz der globalen Krise ist das Durchschnittsgehalt der Wanderarbeitnehmer in China seit 2008 um 53% gestiegen.
Die Kapitalwirtschaft prognostiziert, dass sich der Aufwärtstrend der Löhne in China fortsetzen wird. Im Plan für den aktuellen Fünfjahresplan hat die Regierung eine Erhöhung des Mindestlohns um 13% pro Jahr festgelegt. Dies deutet auf eine tiefgreifende Transformation des chinesischen Arbeitsmarktes hin und bedeutet einen deutlichen Anstieg des Inlandsverbrauchs. „Dies wird das Einkommen der Chinesen und damit ihre Ausgaben erhöhen. Gleichzeitig wird dies das Wachstum von Branchen stimulieren, die präzise und qualifizierte Arbeitskräfte benötigen ", sagte Mark Williams, Ökonom bei Capital Economics.
Die Gesamtzahl der chinesischen Arbeitnehmer wächst weiter, und der im verarbeitenden Gewerbe am meisten nachgefragte Anteil der 16- bis 34-Jährigen wird bis 2015 stabil bleiben. Wenn in der Vergangenheit die chinesischen Bauern, nachdem sie Geld verdient hatten, ins Dorf zurückkehrten, bleiben sie jetzt in den Städten. Chinesen unter 30 wissen einfach nicht, wie man Land kultiviert, heißt es in der Studie. „Für sie ist der Weg zur Produktion und zum Dienstleistungssektor eine Einbahnstraße“, betont Capital Economics und erklärt, dass dies zu einem möglichen allmählichen Rückgang der Produktion und des Dienstleistungssektors führen wird.
Der wachsende Bedarf an chinesischem Personal muss von ausländischen Arbeitgebern berücksichtigt werden. Laut einer Hays-Studie planen mehr als 80% der Unternehmen, die Gehälter in diesem Jahr um mehr als 6% zu erhöhen. Im Allgemeinen wird das Gehaltswachstum zwischen 6 und 12% liegen. Die Erhöhung der Löhne der Arbeiter wird weitgehend von der wachsenden sozialen Aktivität der Chinesen bestimmt. In den Jahren 2010-2011 fanden im Land Massenstreiks in den Fabriken führender ausländischer Autohersteller (Toyota, Nissan, Honda) sowie bei Elektronikherstellern statt. Ähnliche Aktionen sind in den letzten Monaten häufiger geworden. Ende Dezember streikten etwa 8 Arbeiter in der südkoreanischen Fabrik LG Display in Nanjing - sie waren mit dem im Vergleich zu ausländischem Personal niedrigen Einkommen unzufrieden. Mitte Januar streikten etwa 2 Arbeiter bei Changhe Auto (einem Joint Venture mit dem Autohersteller Suzuki) in der Provinz Jiangxi sowie 000 Arbeiter in der japanischen Sanyo-Fabrik in Shenzhen, Provinz Guangdong. Und hier ist die Hauptanforderung eine Erhöhung der Löhne.
Auf der Suche nach billigeren Arbeitskräften sind einige westliche Hersteller bereits gezwungen, ihre Produktion in rückständigere Regionen des Landes zu verlagern, sagen Experten. Mit wenigen Ausnahmen wird die Frage der Verlagerung von Unternehmen in Nachbarländer, die unter dem Gesichtspunkt der Arbeitskosten in Asien attraktiver sind, noch nicht erörtert. „Mit Ausnahme der Produktion von minderwertigen Textilien, die langsam in andere, ärmere Länder verlagert werden, haben Unternehmen es nicht eilig, China zu verlassen. Bisher müssen sie nur die Produktion in andere, weniger entwickelte und ärmere Gebiete der VR China verlagern, was wiederum für die Entwicklung des Landes nützlich ist “, sagte Mark Williams. Ihm zufolge werden die Hersteller China aufgrund der hohen Arbeitskosten in 10 bis 15 Jahren verlassen.
Laut Kent Dan, Ökonom an der London School of Economics, können chinesische Arbeitskräfte immer noch als billig angesehen werden. „Gleichzeitig war die Aufwertung des Renminbi gegenüber den weltweit führenden Währungen, insbesondere dem Euro, dem britischen Pfund und dem Dollar, ein ernstes Problem für ausländische Unternehmen. Aus diesem Grund ist die Produktion von Waren und Dienstleistungen in China jetzt ein Drittel teurer als 2009 “, sagte der Experte. Darüber schreibt rbcdaily.ru.
Die Durchschnittslöhne für Arbeitnehmer in China sind in den letzten vier Jahren trotz der globalen Krise um 50% gestiegen. Dies sind gute Nachrichten für die Wirtschaft des Landes, da sie zusammen mit den Einkommen steigen ...