Wrangler-Besitzer kaufen Timberland für 2 Milliarden Dollar
14.06.2011 8032

Wrangler-Besitzer kaufen Timberland für 2 Milliarden Dollar

Die US-amerikanischen Bekleidungs- und Schuhhersteller VF und Timberland haben eine Fusion vereinbart.

Laut der offiziellen Erklärung des Unternehmens VF wird Timberland für 43-Dollar pro Aktie oder 2-Milliarden für das gesamte Unternehmen bezahlt.

Durch den Zusammenschluss entsteht ein Unternehmen mit einer Kapitalisierung von 10 Mrd. USD.

Die Fusion wurde bereits von den Vorständen beider Unternehmen genehmigt. Für Timberland ist es aufgrund des Transaktionsbetrags rentabel: Jetzt werden die Aktien des Unternehmens an US-Börsen nur noch zu 30 USD pro Stück bewertet. Die Fusionsnachrichten ließen die Aktienkurse innerhalb weniger Stunden auf 42,7 USD steigen.

Die Akquisition von VF erhöht den Umsatz des Geschäftsbereichs Outdoor & Action Sports. Nach den Plänen des Unternehmens wird diese Abteilung nach dem Zusammenschluss VF auf 50% des Umsatzes bringen. Darüber hinaus möchte VF die starke Präsenz von Timberland in Japan nutzen und seine Präsenz dort verstärken.

VF ist jetzt auf die Herstellung von Jeans und Arbeitskleidung spezialisiert. Sie besitzt insbesondere Marken wie Wrangler, Lee Jeans, Vans, Eastpak, Napapijri, The North Face, John Varvatos und andere - das Portfolio des Unternehmens umfasst etwa 7 Marken. Der Umsatz des Unternehmens belief sich 30 auf 2010 Milliarden US-Dollar. Timberland erwartet für 7,6 einen Umsatz von 2011 Milliarden US-Dollar, von denen fast die Hälfte auf ausländische Märkte für die amerikanische Marke entfallen wird.

„Timberland ist stolz auf sein reiches Erbe und unseren Ruf als sozial verantwortliches und umweltfreundliches Unternehmen“, sagte CEO Jeffrey Schwartz. „Wir freuen uns, der VF-Markenfamilie beizutreten. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, nationale Marken zu entwickeln und gleichzeitig ihre einzigartige Kultur zu bewahren. "
VF plant, die Timberland-Einnahmen jährlich um 10% zu steigern.

Wachstum wird aufgrund von 5-Faktoren erzielt:
- Nutzung aller VF-Ressourcen in Europa: Asien und Lateinamerika;
- Nutzung der direkten Kommunikation mit Verbrauchern, einschließlich des eigenen Einzelhandels und des schnell wachsenden elektronischen Geschäftsverkehrs;
- Erhöhung des Kleidungsanteils im Sortiment;
- Erhöhung des Anteils von Damenschuhen und -kleidung am gesamten Produktionsvolumen;
- Reduzierung der Kosten bei der Organisation des Einzelhandelsnetzes.

Die Fusion, die laut Experten im dritten Quartal 2011 abgeschlossen sein soll, wird laut Experten einen zusätzlichen Gewinn von 700 Mio. VF sowie eine Steigerung des Aktionärsgewinns von 25 USD pro Aktie im Jahr 2011 auf 75 USD im Jahr 2012 bringen.

Der Hauptsitz von Timberland bleibt in Stratham (New Hampshire).

Die US-amerikanischen Bekleidungs- und Schuhhersteller VF und Timberland haben eine Fusion vereinbart.
5
1
Bewertung

Aktuelle News

EKONIKA präsentierte eine neue Kollektion seiner Jugendlinie Portal

AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOS! – unter diesem Namen erscheint in der Frühjahr-Sommer-Saison Portal – eine der Linien der Schuhmarke EKONIKA. Die Designer ließen sich von der dynamischen Welt des Motorsports inspirieren: Geschwindigkeit und Bewegungsfreiheit. All dies spiegelt sich wider in…
21.03.2025 133

„Two Balls“ ist jetzt auch Kleidung

Neun Jahre nach ihrem Revival im Jahr 2016 hat die russische Sneaker-Marke Dva Myacha ihr Sortiment um Kleidung erweitert.
20.03.2025 182

Wird New Balance lässig?

New Balance ist vor allem für seine Sneaker bekannt, wendet sich aber zunehmend dem Segment der lässigen, urbanen Schuhe zu. Ein Beweis dafür sei das neue Schuhmodell Allerdale aus der Linie „Made in UK“ der Marke, schreibt Fashion…
20.03.2025 214

Camper veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Sunnei eine neue Version von Pelotas Nu

Camper hat in Zusammenarbeit mit der ironischen und vielseitigen italienischen Marke Sunnei seine charakteristische Schuhsilhouette Pelotas Nu neu interpretiert.
19.03.2025 1201

Zenden Schuheinzelhandels-CEO Alexander Sarychev hat das Unternehmen verlassen

Alexander Sarychev, CEO des Schuheinzelhandels Zenden, hat das Unternehmen verlassen und sich geweigert, einen Anteil am Zenden-Geschäft zu übernehmen, schreibt Shopper's und zitiert die Worte des…
19.03.2025 1498
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang