Laut der Intesco Research Group „Schuheinzelhandelsmarkt. Aktuelle Situation und Prognose“ Der russische Schuheinzelhandelsmarkt zeichnet sich durch eine geringe Konsolidierung aus: Mit rund 250 aktiven Einzelhandelsketten übersteigt der Anteil der großen Player nicht 2-3 %. Gleichzeitig besteht praktisch keine Fusionstendenz und Fusionen und Übernahmen von Unternehmen sind selten. Die auf dem russischen Schuhmarkt präsentierten Einzelhandelsformate sind sehr vielfältig: Hypermarkt; Supermarkt; Discounter; Cash&Carry; Schuhsalon; Schatulle; Boutique und Lagerhaus. Darüber hinaus sind Supermärkte und Salons am häufigsten anzutreffen, berichtet Retailer.ru.
Im Massenwirtschaftssegment des Schuhmarktes sind jedoch Discounter am weitesten verbreitet, die Kunden mit niedrigen Preisen und einem höheren Serviceniveau als in den Märkten anlocken. Die Handelsspanne darin beträgt nicht mehr als 35 %. Die Rentabilität bleibt auf niedrigem Niveau und übersteigt nicht 10 %. Die Preispolitik ist auf die Erzielung von Gewinnen aufgrund des beschleunigten Geldumschlags ausgerichtet. Die häufige Erneuerung des Sortiments des Discounters lockt Kunden zum Besuch dieser Filialen. Gleichzeitig zwingen das regelmäßige Auftauchen neuer Produkte und die oft geringe Qualität der Produkte Käufer dazu, für einen zweiten Kauf zurückzukehren, berichtet RBC. Marktforschung".
Laut der Intesco Research Group „Schuheinzelhandelsmarkt. „Aktuelle Situation und Prognose“ ist der russische Schuheinzelhandelsmarkt durch eine geringe Konsolidierung gekennzeichnet: unter aktuellen…