Soho
Der russische E-Commerce-Markt wird 2011 um 30-40% wachsen
06.12.2011 2548

Der russische E-Commerce-Markt wird 2011 um 30-40% wachsen

In den letzten Jahren hat der Internethandel in Russland mit zweistelligem Wachstum aktiv an Dynamik gewonnen. Die Entwicklung des physischen Einzelhandels hat sich dagegen etwas verlangsamt. Gleichzeitig beginnen immer mehr Netzwerke, in den E-Commerce einzusteigen und zu Mehrkanälen zu werden. Laut einer PwC-Studie wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen, und der Online-Handel wird sich nach dem Anstieg der Internetnutzer außerhalb der Hauptstadt entwickeln.

Laut PwC ist die Anzahl der Kunden in Online-Shops seit 2009 um 12% gestiegen. 92% der von der Agentur Romir befragten Russen haben in diesem Jahr mindestens einmal über das Internet eingekauft. Der größte Anstieg der Popularität war im Segment Bekleidung und Schuhe (um 13%) sowie im Segment der Video- und Audioprodukte (um 12%) zu verzeichnen.

Auch die Kosten für Einkäufe in Online-Shops steigen allmählich. Im Jahr 2008 bestand der größte Anteil (41%) aus Einkäufen im Wert von 500 bis 3 Rubel, und im Jahr 2010 verringerte sich ihr Anteil auf 27%. Im Jahr 2010 ging die größte Anzahl von Einkäufen (30%) bei Bestellungen im Wert von 10 bis 30 Rubel zurück, was wahrscheinlich auf den Anstieg des Online-Umsatzes mit Haushaltsgeräten und Mobiltelefonen zurückzuführen ist. Gleichzeitig nimmt der Anteil sehr kleiner Einkäufe (bis zu 500 Rubel) allmählich ab - von 13% im Jahr 2008 auf 5% im Jahr 2010.

Sehr teure Einkäufe - von 100 Rubel - im Jahr 2010 machten nur 2% der Befragten im Internet aus, und dieses Segment zeigt keinen klaren Aufwärtstrend.

Laut PwC kaufen Moskauer im Internet ein, um Zeit zu sparen, und die Bewohner der Regionen suchen nach Produkten, die sie in einem normalen Geschäft nicht finden können. Für diese und andere ist unter anderem der Kaufpreis wichtig.

Verbraucher aus Industrieländern werden von anderen Motiven angetrieben. Wie eine PwC-Studie aus dem Jahr 2010 in Großbritannien ergab, entscheiden sich 80% der Befragten für das Internet, da sie jederzeit einkaufen können. Für die Europäer ist dies wichtiger, da die Geschäfte dort früher schließen als in Russland und viel weniger Zeit für traditionelle Einkäufe bleibt. Zwei weitere Gründe sind niedrigere Preise und ein einfacher Vergleich der Produkte.

Laut PwC-Analysten wird der Online-Handel nach der Verbreitung des Internets in den Regionen viel langsamer wachsen. Nach Prognosen von FOM und Yandex wird die Durchdringung des globalen Netzes in den Regionen bis Herbst 2014 70% betragen, verglichen mit 48% im Herbst 2011. Die Kluft zwischen Moskau und den Regionen hinsichtlich der Netzdurchdringung wird sich bis 2015 um das Dreifache verringern. Das Misstrauen gegenüber Online-Einkäufen wird allmählich abnehmen.

Darüber hinaus wird sich der Multichannel-Verkauf in Russland weiter verbreiten: Online- und Offline-Einkäufe verschmelzen für den Verbraucher zu einem einzigen Prozess. Daher ist es für traditionelle Einzelhändler sehr wichtig, das Netzwerk vollständig zu nutzen und Ressourcen zuzuweisen, um die Online-Ausrichtung aktiv zu unterstützen. In diesem Fall wird eines der vielversprechenden als Hybridformat bezeichnet. Als Beispiel können wir das Projekt „Connected“ Enter anführen, das Online- und Offline-Handel sowie Kataloghandel kombiniert.

Ein weiterer starker Trend ist die Nutzung sozialer Netzwerke zur Werbung für Waren. In Russland haben laut VTsIOM mehr als 52% der Russen einen Account in sozialen Netzwerken. In Vkontakte- und Facebook-Netzwerken sind die meisten bekannten Marken und Geschäfte vertreten. Übrigens kam kürzlich Detsky Mir zu sozialen Netzwerken. In nur einer Woche nach Projektbeginn wurden mehr als 14 Mitglieder von VKontakte-Gruppen, mehr als 1,7 Nutzer auf Facebook. Darüber schreibt die Seite sostav.ru

In den letzten Jahren hat der Internethandel in Russland aktiv an Dynamik gewonnen - sein Wachstum wird zweistellig berechnet. Die Entwicklung des physischen Einzelhandels hat sich dagegen etwas verlangsamt. Darüber hinaus alle ...
5
1
Bewertung

Aktuelle News

CDEK.Shopping hat Luxus-Sneaker in sein Sortiment aufgenommen

CDEK.Shopping bietet auf seiner Plattform einzigartige Designer-Sneaker in limitierter Auflage von Nike, Adidas, Reebok, New Balance und Asics. Die Preise für einige Modelle erreichen 2,8 Millionen Rubel. Schuhe werden versendet von…
28.03.2023 48

Beyoncé beendet ihre Partnerschaft mit Adidas und startet mit Balmain durch

Die amerikanische Sängerin Beyoncé und der deutsche Sportartikel-Gigant Adidas haben das Ende einer 2018 begonnenen Partnerschaft bekannt gegeben. Im Rahmen der Partnerschaft brachte Beyoncé ihre Sportbekleidungslinie Ivy Park neu auf den Markt und entwarf auch…
28.03.2023 58

Seit April 2022 wurden im Zentrum von St. Petersburg 108 neue Filialen eröffnet

In den letzten 12 Monaten hat sich der Leerstand in den fünf Haupteinkaufskorridoren von St. Petersburg fast halbiert – von 10,2 % im ersten Quartal 2022 auf 5,6 % im ersten Quartal 2023, errechneten Nikoliers-Analysten. Anzahl Öffnungen...
27.03.2023 62

CAPRICE hat bei Deutschlands Favorit 2023 eine sehr hohe Kundenzufriedenheitsbewertung erhalten

CAPRICE ist eine der beliebtesten Schuhmarken in Deutschland. Im Ranking „Deutschlands Favoriten 2023“ wurde der Pirmasenser Schuhhersteller mit einer „sehr hohen Gesamtzufriedenheit“ bewertet und belegte den zweiten Platz unter den Top 19…
27.03.2023 112

Dr.Scholl arbeitet mit der Denim-Marke RE/DONE zusammen

Die Zusammenarbeit von Dr.Scholl und RE/DONE interpretiert die gefeierte Dr.Scholl Pescura Sandale mit Holzsohlen neu. Die limitierte Capsule Collection ging in der Frühjahr-Sommer-Saison in den Verkauf…
27.03.2023 157
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang