Erst im Jahr 2050 wird die russische Wirtschaft zu den stärksten zählen
16.01.2012 3214

Erst im Jahr 2050 wird die russische Wirtschaft zu den stärksten zählen

Die HSBC Bank veröffentlichte den Bericht „World in 2050“, der die 100 größten Volkswirtschaften der Welt bis zur Mitte des XNUMX. Jahrhunderts ermitteln soll. Die meisten führenden Volkswirtschaften werden durch Länder repräsentiert, die heute zur Gruppe der Entwicklungsländer zählen. Russland wird der Prognose zufolge in der Lage sein, in die Top XNUMX der stärksten Volkswirtschaften einzusteigen.

Die 5 größten Volkswirtschaften werden in drei Kategorien eingeteilt: schnell wachsende Volkswirtschaften (mehr als 3 % jährliches Wachstum), wachsende Volkswirtschaften (5 bis 3 % jährliches Wachstum) und stabile Volkswirtschaften (weniger als 26 % jährliches Wachstum). Insgesamt identifiziert der Bericht 43 sich schnell entwickelnde Länder, darunter China, Indien, Malaysia, Ecuador sowie einige Länder in Zentralasien und im Nahen Osten. Die Kategorie der Schwellenländer umfasst XNUMX Länder, darunter Lateinamerika, Mittel- und Osteuropa sowie Irak und Jemen.

Bis 2050 werden sich die Philippinen rasch weiterentwickeln und den 16. Platz unter den Top 100 erreichen. Darüber hinaus zeichnen sich in Lateinamerika Veränderungen ab: Peru könnte ein durchschnittliches Wachstum von 5,5 % pro Jahr erreichen und den 26. Platz belegen, und Chile „hat alle Chancen, ein weiterer Stern am Wirtschaftshimmel zu werden“ und belegt den 32. Platz. Der Bericht deutet darauf hin, dass auch afrikanische Länder aus der „wirtschaftlichen Flaute“ herauskommen werden: Fünf von ihnen (Tansania, Äthiopien, Kenia, Uganda und Ghana) gehören zu den schnell wachsenden Ländern, und vier (Nigeria, Marokko, Libyen, Kamerun) gehören zur Kategorie der Volkswirtschaften, die Wachstum verzeichnen.

Die HSBC-Analysten ordnen Russland unter hundert Ländern auf Platz 15 ein und ordnen es damit der Kategorie der Länder mit einer wachsenden Wirtschaft zu. Gleichzeitig stellt der Bericht fest, dass die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter des Landes um 31 % zurückgehen wird. Ähnliche Probleme werden auf die Eurozone zukommen: In Deutschland wird die Zahl der Erwerbstätigen um 29 % zurückgehen, in Portugal und Spanien um 24 bzw. 23 %.

„Gemessen an der Geschwindigkeit, mit der sich Russland in letzter Zeit entwickelt hat, ist eine solche Prognose durchaus realistisch“, stimmt Vladimir Zuev, Leiter der HSE-Abteilung für internationale Wirtschaftsorganisationen und europäische Integration, zu. Allerdings weist er darauf hin, dass solche Prognosen reine Vermutungen seien und das Hauptproblem sei, ob beispielsweise afrikanische Länder Demokratie entwickeln würden. „Diese Frage hängt vom Verhalten der führenden Länder ab, insbesondere von Russland. Jetzt erlauben wir nicht, dass sich die internationale Gemeinschaft in Syrien einmischt, was bedeutet, dass es nicht nötig ist, auf demokratische Veränderungen in diesem Land zu warten: Ohne Intervention ist es unmöglich“, glaubt der Experte.

„Die Veröffentlichung der HSBC ist bedingt skandalös, da sie zwei klassischen Prognosen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank widerspricht“, vorsichtiger Professor der Akademie für Volkswirtschaft und der Higher School of Economics Alexei Krasavin. Am Beispiel hochspezialisierter Momente erklärt er, dass es für eine solche Prognose „ausreicht, nachzuverfolgen, wo die führenden Produzenten ihre Bestellungen aufgeben, und das sind in der Regel Länder mit einer schwachen Währung und dementsprechend niedrigen Löhnen, und die Entwicklung dieser Länder in der Zukunft anhand sekundärer Indikatoren vorherzusagen, auf die sich die HSBC-Analysten berufen.“ Was die Einschätzung des Platzes Russlands in dieser Bewertung betrifft, „könnte die Antwort darauf die Tatsache sein, dass HSBC nach einer Reihe von Skandalen sein Geschäft in unserem Land schließt“, meint der Experte. Dies schreibt Retailer.ru unter Berufung auf die Tageszeitung RBC.
 Die HSBC Bank veröffentlichte den Bericht „World in 2050“, der die 100 größten Volkswirtschaften der Welt bis zur Mitte des XNUMX. Jahrhunderts ermitteln soll. Die meisten führenden Volkswirtschaften werden durch Länder vertreten sein, die…
5
1
Bewertung

Aktuelle News

Loewe präsentierte eine neue Werbekampagne für die Saison Frühjahr/Sommer 25

Loewes neue Werbekampagne Frühjahr/Sommer 25 unterstreicht die spanischen Ursprünge der Luxusmarke für Bekleidung, Schuhe und Accessoires. Der Fotograf David Sims drehte eine Werbekampagne im Norden Kataloniens im Dorf Taverteta, in den Bergen…
13.01.2025 106

LLOYD hat sich umbenannt

Die deutsche Premium-Schuhmarke LLOYD, die im Mai 2024 den Besitzer wechselte, stellt ein aktualisiertes Logo und eine aktualisierte Corporate Identity vor. Unter der Leitung der Athlete's Foot Arklyz Group hat die Marke eine neue Vision erlangt, die sich im Slogan „Fuel a...“ widerspiegelt.
13.01.2025 140

Die Pariser Marke Y/Project gibt die Einstellung des Betriebs bekannt

Die Pariser Damen- und Herrenbekleidungs- und Schuhmarke Y/Project, die für ihre innovativen Designs bekannt ist und eine große Fangemeinde hat, hat endlich das Ende bekannt gegeben...
10.01.2025 267

Vietnam wird seine Leder- und Schuhexporte im Jahr 2024 um 11 % steigern

Laut Lefaso, dem vietnamesischen Leder-, Schuh- und Taschenverband, erreichten Vietnams Schuh- und Lederexporte im Jahr 27,04 2024 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 11,45 % im Vergleich zum Vorjahr. Laut Verbandsprognose werden im Jahr 2025...
09.01.2025 339

Alliance France Cuir: „Nichts imitiert Leder so gut wie Leder“

Der französische Lederindustrieverband Alliance France Cuir startete im Dezember eine digitale Kampagne zur Förderung der Verwendung von echtem Leder mit dem Titel „Nichts imitiert Leder besser als...“
09.01.2025 326
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang