Rieker
Erst im Jahr 2050 wird die russische Wirtschaft zu den stärksten zählen
16.01.2012 2916

Erst im Jahr 2050 wird die russische Wirtschaft zu den stärksten zählen

Die HSBC Bank veröffentlichte den Bericht „World in 2050“, der die 100 größten Volkswirtschaften der Welt bis zur Mitte des XNUMX. Jahrhunderts ermitteln soll. Die meisten führenden Volkswirtschaften werden durch Länder repräsentiert, die heute zur Gruppe der Entwicklungsländer zählen. Russland wird der Prognose zufolge in der Lage sein, in die Top XNUMX der stärksten Volkswirtschaften einzusteigen.

Die 5 größten Volkswirtschaften werden in drei Kategorien eingeteilt: schnell wachsende Volkswirtschaften (mehr als 3 % jährliches Wachstum), wachsende Volkswirtschaften (5 bis 3 % jährliches Wachstum) und stabile Volkswirtschaften (weniger als 26 % jährliches Wachstum). Insgesamt identifiziert der Bericht 43 sich schnell entwickelnde Länder, darunter China, Indien, Malaysia, Ecuador sowie einige Länder in Zentralasien und im Nahen Osten. Die Kategorie der Schwellenländer umfasst XNUMX Länder, darunter Lateinamerika, Mittel- und Osteuropa sowie Irak und Jemen.

Bis 2050 werden sich die Philippinen rasch weiterentwickeln und den 16. Platz unter den Top 100 erreichen. Darüber hinaus zeichnen sich in Lateinamerika Veränderungen ab: Peru könnte ein durchschnittliches Wachstum von 5,5 % pro Jahr erreichen und den 26. Platz belegen, und Chile „hat alle Chancen, ein weiterer Stern am Wirtschaftshimmel zu werden“ und belegt den 32. Platz. Der Bericht deutet darauf hin, dass auch afrikanische Länder aus der „wirtschaftlichen Flaute“ herauskommen werden: Fünf von ihnen (Tansania, Äthiopien, Kenia, Uganda und Ghana) gehören zu den schnell wachsenden Ländern, und vier (Nigeria, Marokko, Libyen, Kamerun) gehören zur Kategorie der Volkswirtschaften, die Wachstum verzeichnen.

Die HSBC-Analysten ordnen Russland unter hundert Ländern auf Platz 15 ein und ordnen es damit der Kategorie der Länder mit einer wachsenden Wirtschaft zu. Gleichzeitig stellt der Bericht fest, dass die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter des Landes um 31 % zurückgehen wird. Ähnliche Probleme werden auf die Eurozone zukommen: In Deutschland wird die Zahl der Erwerbstätigen um 29 % zurückgehen, in Portugal und Spanien um 24 bzw. 23 %.

„Gemessen an der Geschwindigkeit, mit der sich Russland in letzter Zeit entwickelt hat, ist eine solche Prognose durchaus realistisch“, stimmt Vladimir Zuev, Leiter der HSE-Abteilung für internationale Wirtschaftsorganisationen und europäische Integration, zu. Allerdings weist er darauf hin, dass solche Prognosen reine Vermutungen seien und das Hauptproblem sei, ob beispielsweise afrikanische Länder Demokratie entwickeln würden. „Diese Frage hängt vom Verhalten der führenden Länder ab, insbesondere von Russland. Jetzt erlauben wir nicht, dass sich die internationale Gemeinschaft in Syrien einmischt, was bedeutet, dass es nicht nötig ist, auf demokratische Veränderungen in diesem Land zu warten: Ohne Intervention ist es unmöglich“, glaubt der Experte.

„Die Veröffentlichung der HSBC ist bedingt skandalös, da sie zwei klassischen Prognosen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank widerspricht“, vorsichtiger Professor der Akademie für Volkswirtschaft und der Higher School of Economics Alexei Krasavin. Am Beispiel hochspezialisierter Momente erklärt er, dass es für eine solche Prognose „ausreicht, nachzuverfolgen, wo die führenden Produzenten ihre Bestellungen aufgeben, und das sind in der Regel Länder mit einer schwachen Währung und dementsprechend niedrigen Löhnen, und die Entwicklung dieser Länder in der Zukunft anhand sekundärer Indikatoren vorherzusagen, auf die sich die HSBC-Analysten berufen.“ Was die Einschätzung des Platzes Russlands in dieser Bewertung betrifft, „könnte die Antwort darauf die Tatsache sein, dass HSBC nach einer Reihe von Skandalen sein Geschäft in unserem Land schließt“, meint der Experte. Dies schreibt Retailer.ru unter Berufung auf die Tageszeitung RBC.
 Die HSBC Bank veröffentlichte den Bericht „World in 2050“, der die 100 größten Volkswirtschaften der Welt bis zur Mitte des XNUMX. Jahrhunderts ermitteln soll. Die meisten führenden Volkswirtschaften werden durch Länder vertreten sein, die…
5
1
Bewertung

Aktuelle News

Adidas veröffentlicht Zusammenarbeit mit Yohji Yamamoto

Das Ergebnis einer weiteren Zusammenarbeit zwischen adidas und Yohji Yamamoto für die Herbstsaison 2023 ist das aktualisierte Design der Stan Smith-Sneaker. Der neue Stan Smith verfügt über ein Obermaterial aus mattem Leder. Das Paar erscheint in zwei Versionen...
03.10.2023 133

Russische Modemarken ersetzten 85 % der Fläche der ausgestorbenen ausländischen Marken

Analysten des Beratungsunternehmens NF Group stellen eine Veränderung in der Zusammensetzung der wichtigsten Mieter in den Einkaufszentren der Hauptstadt fest. Nach dem Weggang großer internationaler Einzelhändler (Schweden H&M und Japaner Uniqlo, die 79 m² bzw. 000 % ausmachten)
03.10.2023 139

Der Umsatz von Nike stieg im ersten Quartal des Jahres um 2 %.

Der Umsatz des amerikanischen Sportbekleidungs- und Schuhriesen Nike stieg im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2024 % auf 12,9 US-Dollar...
02.10.2023 307

LVMH Métiers d'Art erwirbt die spanische Gerberei Grupo Verdeveleno

Die LVMH-Tochtergesellschaft hat Grupo Verdeveleno übernommen, eine spanische Gerberei, die auf die Herstellung exotischer Häute spezialisiert ist, schreibt...
01.10.2023 340

Dr. Martens wird ein Pilotprojekt für einen Schuhreparaturdienst starten

Die britische Schuhmarke Dr. Martens plant, nächsten Monat einen Schuhreparaturdienst in Großbritannien zu starten, mit dem Ziel, ein Netzwerk ähnlicher Reparaturwerkstätten in Kontinentaleuropa weiter auszubauen, schreibt World…
01.10.2023 341
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang