Das russische Unternehmen Retail Instruments hat ein Programm entwickelt, das Ladenbesucher anhand des Signals ihrer Smartphones analysieren kann. Der im Geschäft installierte Sensor erkennt diejenigen, auf deren Telefon WLAN aktiviert ist, und erhält anhand der MAC-Adresse eine Reihe nützlicher Daten für Einzelhandelsstatistiken.
Insbesondere ermittelt der Sensor die Verweildauer im Ladengeschäft, berechnet das Verhältnis der Betretenden des Ladens zur Anzahl der Passanten, ermittelt den Anteil wiederkehrender Kunden und liefert Statistiken zu mehr als 30 weiteren Parametern. In diesem Fall verwendet das Programm Daten, die nicht zur Kategorie der personenbezogenen Daten gehören, sodass die Nutzung der Software legal ist. Das Hauptmerkmal des Zählers von Retail Instruments ist, dass er nur Käufer mit aktiviertem WLAN auf dem Smartphone zählen kann, den Rest „sieht“ der Sensor einfach nicht. Mittlerweile sagen die Macher des Programms, dass die Repräsentativität der Stichprobe recht hoch ist und 15–18 % beträgt (und an Orten, an denen es kostenloses WLAN gibt, erreicht sie 40 %), sodass die Ergebnisse zuverlässig sind.
Bewertung |