Die italienische Geox-Gruppe hat ihre Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Der konsolidierte Umsatz für die ersten drei Monate des Jahres 2025 belief sich auf 189 Millionen Euro, was 2,4 % weniger ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, schreibt Worldfootwear.com.
„Im ersten Quartal 2025 ging der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,4 % zurück. Die robuste Online-Verkaufsentwicklung konnte die Rückgänge im Groß- und Einzelhandel jedoch teilweise ausgleichen. Ich halte es jedoch für wichtig hervorzuheben, dass der Einzelhandelskanal vergleichbare Umsätze wie im Vorjahr erzielte. Trotz dieses leichten Umsatzrückgangs konnten wir dank Kostenrationalisierungs- und Effizienzmaßnahmen ein höheres bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern als im ersten Quartal 2024 erzielen, nämlich eine Steigerung um rund 6,3 Millionen Euro (…) Wir halten es weiterhin für wichtig, einen umsichtigen Ansatz beizubehalten, der auf Wachstum in den profitabelsten Märkten ausgerichtet ist, unsere Prozesse weiter zu optimieren und die Kosten unter Kontrolle zu halten. „Wir sind uns der anhaltenden Unsicherheit im externen Umfeld voll bewusst, aber die in diesem ersten Quartal erzielten Ergebnisse bestätigen die Richtigkeit unseres eingeschlagenen Weges und stärken unser Vertrauen in die mittelfristige Nachhaltigkeit unseres Geschäftsmodells“, kommentierte Enrico Mistron, CEO der Geox Group.
Der Umsatzrückgang war hauptsächlich auf die Entwicklung der Groß- und Einzelhandelskanäle zurückzuführen, wobei dieser Rückgang nur teilweise durch die positive Dynamik des Online-Verkaufs ausgeglichen werden konnte.
Der Großhandelsumsatz belief sich auf 74,7 Millionen Euro und entspricht 39,5 % des Gesamtumsatzes der Gruppe (40,3 % im ersten Quartal 2024). Dies entspricht einem Rückgang von 4,3 % zu aktuellen Wechselkursen (-4,5 % ohne Währungseffekte) gegenüber 78,0 Millionen Euro im ersten Quartal 2024.
Der Einzelhandelsumsatz belief sich auf 61,2 Millionen Euro und stellte damit 32,4 % des Gesamtumsatzes der Gruppe dar. In den ersten drei Monaten des Jahres 64,8 lag der Umsatz bei 2024 Millionen Euro (-5,5 % zu aktuellen Wechselkursen, -5,6 % ohne Währungseffekte).
Der Online-Umsatz, der ab diesem Jahr den unternehmenseigenen Online-Shop und die Marktplätze umfasst, die sowohl direkt verwaltet als auch nach einem Großhandelsmodell betrieben werden, zeigte ein positives Ergebnis und stieg im Vergleich zum ersten Quartal 4,6 um 2024 %.
Dieses Ergebnis erklärt sich durch die hohen Verkaufszahlen auf Online-Großhandelsplattformen, die im Vergleich zum Vorjahr von günstigeren Lieferzeiten profitierten.
In Italien machten die Umsätze von Geox 29,3 % des Gesamtumsatzes der Gruppe aus (28,4 % im 2024. Quartal 55,4) und beliefen sich auf 0,6 Millionen Euro, ein leichter Anstieg um 55,0 % gegenüber 2024 Millionen Euro im 4,7. Quartal 1,5. Dieses Ergebnis ist auf das Wachstum der Online-Umsätze zurückzuführen, das auf frühere Lieferungen an Online-Plattformen zurückzuführen ist und den Rückgang im Großhandel (-XNUMX %) und im Einzelhandel (-XNUMX %) vollständig ausgleichen konnte.
Der Umsatz in Europa machte 45,3 % des Gesamtumsatzes der Gruppe aus (43,4 % im ersten Quartal 2024) und belief sich auf 85,6 Millionen Euro gegenüber 84,1 Millionen Euro im ersten Quartal 2024. Dies entspricht einem Anstieg von 1,8 % (1,6 % ohne Währungseffekte), der hauptsächlich auf gute Ergebnisse in Frankreich und der DACH-Region (Deutschland (D), Österreich (A) und Schweiz (CH)) zurückzuführen ist.
Ähnlich wie der italienische Markt verzeichnete die Region positive Online-Ergebnisse (+12,8 %) und konnte damit schwächere Ergebnisse im Großhandel (-4,6 %) und Einzelhandel (-2,6 %) ausgleichen.
Der Umsatz in anderen Ländern machte 25,4 % des Gesamtumsatzes der Gruppe aus (28,1 % im ersten Quartal 2024) und belief sich auf 48,0 Millionen Euro gegenüber 54,5 Millionen Euro im ersten Quartal 2024, was einem Rückgang von 11,8 % (-12,1 % ohne Währungseffekte) entspricht.
Bemerkenswert ist, dass dieses Ergebnis durch die Schließung von Tochtergesellschaften in China und den USA negativ beeinflusst wurde, was zu Umsatzeinbußen von rund 4,6 Millionen Euro führte. Die Umsätze in der Region MEA (Naher Osten und Afrika) waren stark, im Gegensatz zu den schwachen Ergebnissen in Russland, wo die Geschäftstätigkeit weiterhin durch die anhaltende Instabilität und die Spannungen im Zusammenhang mit dem aktuellen militärischen Konflikt beeinträchtigt wird.
Schuhe machten 90,4 % des Konzernumsatzes aus und beliefen sich auf 170,8 Millionen Euro. Dies entspricht einem Rückgang von 1,9 % (-2,1 % ohne Währungseffekte) gegenüber 174,1 Millionen Euro im ersten Quartal 2024. Bekleidung machte 9,6 % des Konzernumsatzes aus. Der Umsatz in dieser Kategorie belief sich auf 18,2 Millionen Euro gegenüber 19,5 Millionen Euro im ersten Quartal 2024. Dies entspricht einem Rückgang von 6,9 % zu aktuellen Wechselkursen (-7,0 % ohne Währungseffekte).
Abonnieren Sie und verfolgen Sie die Neuigkeiten von Shoes Report in unserem offiziellen Bericht Telegrammkanal
Angesichts der Ergebnisse des ersten Quartals und des volatilen internationalen Umfelds bekräftigt das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 – obwohl mit einer leichten Abweichung bei den Umsatzzahlen gerechnet wird, bleiben die Rentabilitätsschätzungen unverändert.
Bewertung |