Rieker
unter Beschuss
29.06.2012 3150

unter Beschuss

Turnschuhe sind von Kartellmaßnahmen betroffen

Deutsche Aufsichtsbehörde prüft, warum Nike, Adidas und Asics vor Online-Einkäufen zurückschrecken

Das deutsche Kartellamt hat eine Untersuchung gegen die großen Sportbekleidungs- und Schuhhersteller Nike, Adidas und Asics eingeleitet, die sich weigern, ihre Produkte in Online-Shops wie Amazon.com und eBay zu verkaufen.

Die Hersteller selbst verheimlichen dies nicht und argumentieren, dass Käufer in den Geschäften von speziellen Beratern betreut werden sollten. „Wir wollen sicherstellen, dass unsere Produkte nur von Fachhändlern mit der richtigen Ausbildung und dem richtigen Wissen verkauft werden“, erklärt Adidas-Chef Herbert Heiner. „In letzter Zeit bekommen wir viele Beschwerden: ‚Deine Schuhe machen uns nicht schneller‘.

Bei Nike ist die Situation ähnlich: In Europa dürfen die Produkte des Unternehmens nur an autorisierte Verkäufer verkauft werden, zu denen Amazon.com und eBay nicht zählen.

Die Unzufriedenheit der Verbraucher mit der Politik der Sportmarken beschränkt sich nicht nur auf deren Einzelhandelsgeschäft. Letztes Jahr kam es zu einem Skandal wegen einer Werbung für Reebook EasyTone-Sneaker (die Marke gehört Adidas). Es wurde berichtet, dass durch das Tragen von Tonic-Sneakern die Gesäß- und Beinmuskulatur gestärkt wird (28 % besser im Vergleich zu normalen Schuhen). Tatsächlich stellte sich jedoch heraus, dass Reebok bei der Überprüfung die in der Anzeige genannten Zahlen nicht belegen konnte. Darüber hinaus hatten Schuhe für manche Menschen eine schädliche Wirkung. Als Ergebnis des Verfahrens gab die Federal Trade Commission (FTC) bekannt, dass Reebok bereit sei, 25 Millionen US-Dollar im Rahmen der Beilegung von Ansprüchen wegen unlauterer Werbung für Sport-Toning-Schuhe zu zahlen, schreibt sostav.ru.

Im Jahr 2011 stieg der Gewinn von Adidas um 18 % auf 671 Millionen Euro und wurde zum Rekord für die gesamte Unternehmensgeschichte. Nike verzeichnete ein Gewinnwachstum von 12 % auf 2,13 Milliarden US-Dollar.

Kartellrechtliches Vorgehen gegen Turnschuhe: Deutsche Aufsichtsbehörde untersucht, warum Nike, Adidas und Asics Online-Händler meiden. Die deutsche Kartellbehörde hat eine Untersuchung zu… eingeleitet.
5
1
Bewertung

Aktuelle News

In Astrachan startet die Sneaker-Produktion

Das Unternehmen Duna AST plant, die Produktion von Sportschuhen auf der Grundlage des Astrachaner Gummischuhwerks aufzunehmen. Das Unternehmen erhielt eine Vorzugsfinanzierung aus dem Fonds für industrielle Entwicklung der Region Astrachan und wird voraussichtlich Ende des Monats...
07.12.2023 37

Adidas und Reebok werden im neuen ASP-Einzelhandel in Russland verkauft

Kleidung und Schuhe der Marken Adidas und Reebok, die Russland offiziell verlassen haben, werden im Sortiment der neuen Einzelhandelskette ASP präsentiert, deren erste Filiale diese Woche im Belaya Dacha Outlet in Moskau eröffnet wird, schreibt...
07.12.2023 69

Timberland und Kith veröffentlichen eine weitere Zusammenarbeit

Die vom amerikanischen Designer Ronnie Fieg gegründete Street-Fashion-Marke Kith hat daran gearbeitet, das Erscheinungsbild der Timberland-Winterstiefel auf den neuesten Stand zu bringen ...
06.12.2023 75

Clarks hat eine Kollektion mit Pokemon veröffentlicht

Clarks hat das japanische Franchise The Pokémon Company für eine Schuhkollektion gewonnen und eine seiner beliebten Torhill Hi-Silhouetten für… neu interpretiert.
05.12.2023 315

Usbekistan entwickelt sich zu einem bedeutenden Akteur auf dem internationalen Schuhmarkt

In den letzten sechs Jahren hat Usbekistan einen gewaltigen Durchbruch bei der Entwicklung der eigenen Produktion und des Exports von Schuhen erzielt. Nach Angaben des Verbandes der Leder- und Schuhhersteller Usbekistans (Uzcharmsanoat), wenn das Land im Jahr 2017 nur...
05.12.2023 296
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang