Soho
Unter dem Schlag
29.06.2012 2982

Unter dem Schlag

Turnschuhe gerieten in den Streik des Kartellrechts

Deutscher Supervisor, um zu überprüfen, warum Nike, Adidas und Asics Online-Shops scheuen

Die deutsche Wettbewerbsbehörde hat eine Untersuchung der größten Hersteller von Sportbekleidung und Schuhen, Nike, Adidas und Asics, eingeleitet, die sich weigern, ihre Produkte in Online-Shops wie Amazon.com und eBay zu verkaufen.

Die Hersteller selbst verbergen dies nicht und argumentieren, dass Käufer von speziellen Beratern in Geschäften bedient werden sollten. „Wir möchten sicherstellen, dass unsere Produkte nur von Fachhändlern mit der erforderlichen Ausbildung und dem erforderlichen Wissen verkauft werden“, erklärt Herbert Heiner, CEO von Adidas. "In letzter Zeit haben wir viele Beschwerden bekommen wie" Ihre Turnschuhe haben uns nicht schneller gemacht ".

Bei Nike ist die Situation ähnlich: In Europa dürfen die Produkte des Unternehmens nur an autorisierte Verkäufer verkauft werden, zu denen Amazon.com und eBay nicht gehören.

Die Unzufriedenheit der Kunden mit den von Sportmarken verfolgten Richtlinien beschränkt sich nicht nur auf das Einzelhandelsgeschäft. Im vergangenen Jahr kam es zu einem Skandal um die Werbung für Reebook EasyTone-Turnschuhe (Marke von Adidas). Es wurde berichtet, dass beim Tragen von Tonic-Sneakers die Muskeln des Gesäßes und der Beine gestärkt werden (28% ist besser als bei normalen Schuhen). In der Praxis stellte sich jedoch heraus, dass die im Rahmen der Reebok-Prüfung in der Werbung geäußerten Zahlen nicht dokumentiert werden konnten. Darüber hinaus wirkten sich Schuhe bei einigen Menschen schädlich aus. Laut den Ergebnissen des Verfahrens hat die Federal Trade Commission (FTC) angekündigt, dass Reebok bereit ist, 25 Millionen US-Dollar für die Begleichung von Ansprüchen wegen unlauterer Werbung für Sport-Tonic-Schuhe zu zahlen, schreibt sostav.ru.

In 2011 stieg der Gewinn von Adidas um 18% auf 671 Millionen Euro und war der höchste in der Unternehmensgeschichte. Nike verzeichnete ein Gewinnwachstum von 12% auf 2,13 Mrd. USD.

Sneakers streikt gegen Kartellrecht Die deutsche Aufsicht prüft, warum Nike, Adidas und Asics Online-Shops meiden Die deutsche Kartellbehörde hat eine Untersuchung eingeleitet, um ...
5
1
Bewertung

Aktuelle News

Stefano Gallici wird zum neuen Kreativdirektor von Ann Demeulemeester ernannt

Ungefähr zehn Tage nach Bekanntgabe des Abgangs von Ludovic de Saint-Sernin als Kreativdirektor von Ann Demeulemeester hat die Antonioli-Gruppe, zu der die Luxusmarke gehört, innerhalb des Unternehmens einen Ersatz für den verstorbenen Chef gefunden, schreibt ...
02.06.2023 182

Bally hat einen neuen Kreativdirektor ernannt

Einen halben Monat nachdem Ruigi Villaseñor als Kreativdirektor der Schweizer Luxusmarke für Bekleidung, Schuhe, Taschen und Accessoires Bally zurückgetreten war, wurde er durch Simone ersetzt, eine Designerin mit 16 Jahren Erfahrung bei Gucci.
02.06.2023 166

Die Schuhmarke Melissa hat einen Pop-up-Store in den Galleries Lafayette in Paris eröffnet

Die brasilianische Kunststoffschuhmarke Melissa hat zum zweiten Mal einen Pop-up-Bereich in Galleries Lafayette, einem der angesagtesten Kaufhäuser in Paris, eröffnet. Um in diesem Jahr auf das Projekt am Giebel aufmerksam zu machen…
01.06.2023 187

Ekonika präsentierte Modelle aus Öko-Leder auf Basis von Kaffeetrester

Die russische Schuh- und Accessoire-Marke „Ekonika“ folgt dem globalen Trend zu verantwortungsvoller Produktion und hat eine Kapselkollektion von Schuhen herausgebracht, zu der Pantoletten aus Öko-Leder auf Kaffeetresterbasis gehören, - schreibt ...
01.06.2023 244

Loewe eröffnet erste Lederreparaturwerkstatt

Die spanische Luxusmarke Loewe hat in Osaka, Japan, ihr erstes Geschäft eröffnet, das sich ausschließlich der Reparatur und Wartung von Lederwaren widmet. Im LOEWE ReCraft Store steht Ihnen ein Handwerker zur Verfügung, der gebrauchte Fahrzeuge repariert und aufwertet.
01.06.2023 218
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang