Milliarden für Spartak
14.05.2012 3010

Milliarden für Spartak

Raikhat Garipov erlangte die Kontrolle über eine Schuhfabrik

Der Besitzer des größten russischen Schuhherstellers aus der kasanischen Fabrik "Spartak" wurde dessen Generaldirektor Raikhat Garipov. Infolge der zusätzlichen Emission erwarb er fast 96% der Aktien für 1 Milliarde Rubel. Experten weisen darauf hin, dass die Investition vielversprechend ist und glauben, dass sich der Vermögenswert in fünf Jahren amortisieren kann.

Das Werk in Spartak ist eines der größten Schuhunternehmen in Russland. Im Jahr 2011 stieg der Umsatz des Unternehmens um fast 20% und überstieg 1,1 Milliarden Rubel. Ende letzten Jahres belief sich das genehmigte Kapital des OJSC auf 42,86 Millionen Rubel. Laut der SPARK-Datenbank gehörten zum 97,3. Dezember 31 2011% des OJSC der 100% igen Tochter des Werks - LLC Spartak-Finance, 0,9% - an Herrn Garipov.

Raikhat Garipov weigerte sich, sich zu seiner Übernahme zu äußern - der Pressedienst des Unternehmens antwortete auf die Anfrage, dass "das Management es für unangemessen hielt, Materialien mit solchen Informationen zu veröffentlichen". Eine Quelle in der Nähe des Geschäfts stellte fest, dass es im Juni letzten Jahres von der Mehrheit der Spartak-Aktionäre genehmigt wurde. Damals befanden sich 39,85% der Aktien des Unternehmens im Besitz der Tatfondbank, andere große Anteile gehörten Unternehmen in der Nähe der Bank. Insbesondere wurden 19,92% der Aktien von Kazan LLC MC IRGA kontrolliert, 16,32% - OJSC National Holding Company RT, 15,41% - Kazan Branch von LLC MC Zolotoy Kolos. Zu dieser Zeit hatte Spartak fast tausend Aktionäre, darunter 956 Personen mit insgesamt 2,72% der Stimmen.

Raikhat Garipov arbeitete 1980-1988 laut einer im Internet veröffentlichten Biografie als Schuhmacher in einem Modeschuhsalon in Kasan und gründete 1988 die Genossenschaft Selena zum Nähen von Schuhen. 1991 wurde er Vizepräsident des Nationalen Investitionsfonds der Republik Tatarstan, der sich insbesondere mit dem Kauf republikanischer Vermögenswerte für Privatisierungskontrollen befasste. Seit 1994 wurde er zum Vizepräsidenten der Investmentgesellschaft TaTinK und 1997 zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Tatfondbank ernannt.

Raikhat Garipov ist seit 2003 Chef von Spartak. Wie Kommersant am 11. Januar 2011 schrieb, wurde sein Vorgänger Ramis Gizetdinov 2006 im Fall einer organisierten kriminellen Gruppe von Angreifern festgenommen. Er wurde zu drei Jahren und zehn Monaten in einer Kolonie nach Art verurteilt. 160 des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation (Veruntreuung oder Unterschlagung). Das Gericht stellte fest, dass Herr Gizetdinov als Teil der organisierten kriminellen Vereinigung das Eigentum der Fabrik für 8 Millionen Rubel verkauft hatte. für gefälschte Rechnungen der Sberbank der Russischen Föderation.

Derzeit produziert "Spartak" Schuhe der drei Marken "Spartak", "Bon ton", "Poliar" und nimmt nach eigenen Berechnungen 1% des russischen Schuhmarktes ein, dessen Volumen nach verschiedenen Schätzungen (insbesondere der Branchenverband Roslegprom) ", National Shoe Association), beträgt 400-450 Millionen Paare oder etwa 23 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Trotz dieses geringen Anteils gilt Spartak als einer der größten russischen Schuhhersteller. Anna Mishutina, Analystin bei der Finam Investment Company, erklärte: "Der Anteil der inländischen Produktion macht nur etwa 15% des Marktes in Bezug auf die Rohstoffmasse und weniger als 10% in Bezug auf das Geld aus."

Im Jahr 2010 erhöhte Spartak sein Produktionsvolumen gegenüber 2009 um 21,5% - auf 510 Paare. Der Umsatz des Unternehmens belief sich 2010 auf mehr als 236 Paare, was einer Steigerung von 86,7% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Offiziellen Unterlagen zufolge beabsichtigt das Werk, bis Ende 2012 seinen Marktanteil in der Russischen Föderation auf 1,5% zu erhöhen und "auf den GUS-Märkten Fuß zu fassen und in den Weltmarkt einzutreten".

Natalya Pauli, stellvertretende Direktorin für Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmensgruppe Obuv Rossii, hält den von Herrn Garipov erworbenen Vermögenswert angesichts der Wachstumsaussichten, die der russische Schuhmarkt seit letztem Jahr aufweist, für attraktiv. Gleichzeitig glaubt sie, dass die Fabrik mit dem Aufbau des Vertriebsnetzes auf Erfolg zählen kann. Frau Pauli hält 82 eigene Geschäfte, die Spartak auf seiner offiziellen Website berichtet, „auf russischer Ebene“ für unzureichend.

Das Spartak-Werk selbst kündigt in offiziellen Dokumenten seine Absicht an, sein Einzelhandelsnetz in diesem Jahr auf 200 Geschäfte zu erweitern (der Betreiber ist eine 100% ige Tochtergesellschaft der Spartak Trading House LLC, während die Tochtergesellschaft von Polyar LLC auch ein Großhändler ist). Im Jahr 2012 plant die Fabrik einen Gewinn von 107,6 Millionen Rubel.

Anna Mishutina ist auch der Ansicht, dass "der Vermögenswert sehr attraktiv aussieht": "Das Unternehmen entwickelt sich recht dynamisch und behält im Allgemeinen das Potenzial für eine weitere Geschäftsausweitung und Stärkung der Marktpositionen", während "die Nettorentabilität auf einem für die Branche recht hohen Niveau von etwa 25% gebildet wurde". „Investitionen in die Akquisition des gesamten Unternehmens können sich unter Beibehaltung starker finanzieller Schlüsselindikatoren in relativ kurzer Zeit, beispielsweise in etwa vier bis fünf Jahren, auszahlen“, glaubt Mischutina. „Dieser Markt hat zweifellos erhebliche Wachstumsaussichten. Jetzt liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Schuhen im Durchschnitt 4-5 Mal hinter ähnlichen Indikatoren in Industrieländern zurück und variiert nach verschiedenen Schätzungen im Bereich von 2 bis 3 Paaren pro Jahr. " Die Zeitung "Kommersant" schreibt darüber.

Raikhat Garipov erlangte die Kontrolle über eine Schuhfabrik Der Besitzer des größten russischen Schuhherstellers der kasanischen Fabrik „Spartak“ wurde dessen Generaldirektor Raikhat Garipov. Ergebend…
5
1
Bewertung

Aktuelle News

Vietnam beginnt Handelsgespräche mit den USA über Zölle

Vietnam und die Vereinigten Staaten haben offiziell Gespräche über die Drohung der Trump-Regierung aufgenommen, einen Zoll von 46 Prozent auf Waren aus dem südostasiatischen Land zu erheben.
25.04.2025 161

Lamoda Sport unterstützt Teilnehmer des Moskauer Halbmarathons

Lamoda Sport bereitete sich auf das Hauptrennen in Moskau vor und eröffnete in Luzhniki eine Ecke mit Sportbekleidung und Schuhen. Am 27. April ist die Hauptstadt Gastgeber des Moskauer…
25.04.2025 133

Birkenstock hat zwei Erfolgsmodelle aus seiner Kollektion für die Sommersaison aktualisiert

Birkenstock hat mit der Einführung der geschlossenen Clogs Boston Nova und London Nova zwei seiner beliebtesten Modelle aktualisiert.
24.04.2025 361

Gucci verliert Umsatz und reißt die Kering-Gruppe mit in den Abgrund

Der Umsatz der zum Kering-Konzern gehörenden Luxusmarke Gucci sank im ersten Quartal 2025 um 25 % auf 1,57 Milliarden Euro. Dies liegt deutlich unter den Prognosen der Analysten, die bei … lagen.
24.04.2025 287

Spanien meldet Rückgang der Schuhverkäufe

Die spanische Leder- und Schuhindustrie verzeichnete den vierten Monat in Folge einen Umsatzrückgang. Laut dem Nationalen Statistikinstitut (INE) sank der Sektorumsatzindex (ICN) im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 %…
23.04.2025 293
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang