Hartmans Lobby
07.11.2012 2691

Hartmans Lobby

Der Geschäftsmann forderte Beschränkungen für Einkäufe in ausländischen Online-Shops

Auf dem Open Innovations-Forum in Moskau wurde das Thema einer möglichen Verschärfung der Bedingungen für den Wareneinkauf im Ausland durch russische Verbraucher diskutiert, das insbesondere für den Gründer von KupiVip, Oskar Hartmann, relevant wurde. Ihm zufolge ähnelt Russland heute in diesem Segment einer riesigen Zollfreizone, da Einkäufe im Ausland nicht zollpflichtig sind.

„Wir schaffen hier Infrastruktur, wir zahlen Steuern, aber die Kosten für unsere Waren sind um 50 % teurer“, sagt Hartmann. „Kein Land der Welt erlaubt es, Waren des täglichen Bedarfs in anderen Ländern zu kaufen, ohne dafür Steuern und Zölle zu zahlen.“ Laut Hartmann sei es für ihn rentabler, kein Geschäft in Russland zu eröffnen, sondern außerhalb Russlands Unternehmen zu gründen, Waren nach Russland zu versenden und Zoll- und Steuerzahlungen zu sparen.

Der Gründer von KupiVip sagte, dass sein Unternehmen, das sich mit Rabattverkäufen importierter „Luxus“-Bekleidungs- und Schuhmarken beschäftigt, aus diesem Grund Lager in Deutschland und China eröffnet habe. Hartmann hat übrigens einen ziemlich ernstzunehmenden Gegner – eBay. Das Unternehmen verhandelt über eine direkte Partnerschaft mit der russischen Post und die Abteilung wird nicht nur Pakete von eBay zu russischen Käufern transportieren, sondern auch das Zahlungssystem PayPal einführen.

Hartmanns bei Open Innovation zum Ausdruck gebrachte Ideen fanden Gehör. Laut Denis Swerdlow, stellvertretender Minister für Kommunikation und Massenmedien, „arbeitet“ das Ministerium bereits daran, die Bedingungen für den Kauf von Waren durch russische Staatsbürger in ausländischen Online-Shops zu überarbeiten. Diese Einkäufe unterliegen nicht der Mehrwertsteuer und sind zollfrei, wenn der Betrag 40 Rubel pro Monat nicht übersteigt. „Das Hauptproblem besteht heute darin, dass eine Bestellung im Ausland günstiger ist als ein Einkauf in Russland“, sagte Denis Swerdlow. „Aus Sicht russischer Unternehmer, die im Inland Online-Handel betreiben, ist das falsch.“

Später dementierte das Ministerium für Telekommunikation und Massenkommunikation jedoch Medienberichte, wonach der stellvertretende Minister Denis Swerdlow die Einrichtung einer Arbeitsgruppe angekündigt habe, die Änderungen bei der Besteuerung von Einkäufen in ausländischen Online-Shops entwickeln solle. „Das Ministerium für Telekommunikation und Massenkommunikation Russlands hat nicht die Initiative ergriffen, Maßnahmen im Bereich des Internethandels ausländischer Unternehmen auf dem russischen Markt zu ergreifen. Es sind keine Gesetzesänderungen vorbereitet oder geplant“, teilte der Pressedienst des Ministeriums mit. Modanews.ru schreibt darüber.

Der Geschäftsmann forderte Beschränkungen für Einkäufe in ausländischen Online-Shops. Auf dem Open Innovations-Forum in Moskau wurde das Thema einer möglichen Verschärfung der Einkaufsbedingungen für russische Verbraucher diskutiert ...
2.93
5
1
1
Bewertung

Aktuelle News

Tamaris präsentiert Herrenschuhkollektion für Frühjahr/Sommer 2025

In der Saison Frühjahr-Sommer 2025 erweitert die deutsche Schuhmarke Tamaris ihr Sortiment um die Herrenschuhlinie TMRS MEN, die stylische und bequeme Modelle für den urbanen…
18.04.2025 273

Die Markierung ist fehlgeschlagen

Die Iswestija veröffentlichte einen Artikel, in dem Zahlen zitiert werden, die zeigen, wie die Daten des Honest Sign-Systems zum Volumen der russischen Schuhproduktion von den Daten von Rosstat abweichen. Also, für das 3. Quartal 2024, im Identifikationssystem …
18.04.2025 251

Jonathan Anderson zum Kreativdirektor von Dior Homme ernannt

Jonathan Anderson ist der neue Kreativdirektor von Dior Homme. Dies erklärte Bernard Arnault, Vorsitzender und CEO von LVMH, dem Eigentümer von …
17.04.2025 278

Bis Ende 2025 sollen in Moskau knapp 400 Quadratmeter Wohnraum in Betrieb genommen werden. m Verkaufsfläche

Nach Angaben des Beratungsunternehmens NF GROUP sollen bis Ende 2025 in der Hauptstadt zusätzlich zu den bereits in Betrieb genommenen fünf Einkaufszentren weitere 24 weitere eröffnet werden.
17.04.2025 286

Hermès gleicht Erhöhung der US-Exportzölle durch Preiserhöhungen aus

Trotz der schwierigen Wirtschaftslage zu Beginn des Jahres 2025 gewinnt Hermès weiter an Dynamik. Im ersten Quartal verzeichnete der französische Luxuskonzern Hermès einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro, ein Plus von 9 % (+7 % ohne…
17.04.2025 326
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang