China wurde 2010 zum größten Handelspartner Russlands. Die Aussichten für eine Ausweitung der handelspolitischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit wurden bei einem Besuch des russischen Premierministers Wladimir Putin in China am 10. und 12. Oktober erörtert. Der Besuch von Wladimir Putin war mit der Fortsetzung der Verhandlungen über einen suspendierten 30-Jahres-Vertrag für die Lieferung von sibirischem Gas verbunden.
Im Jahr 2010 stieg der Handelsumsatz zwischen China und Russland um 43,1% auf 55,45 Mio. USD. In diesem Jahr verspricht der Handelsumsatz ein Rekordwachstum auf 70 Mrd. USD. Beide Länder wollen den Umsatz auf 100 Mrd. USD steigern. Dieser Plan soll bis 2015 erreicht werden Bis 2020 dürfte der bilaterale Handel bereits auf 200 Milliarden US-Dollar ansteigen.
In den acht Monaten des Jahres 8 stieg das Handelsvolumen zwischen Russland und China um 2011% auf 43,7 Mrd. USD.
"Vor dem Hintergrund einer geschwächten Weltwirtschaft sind diese Ergebnisse beeindruckend, da der Verkauf von Rohstoffen und Energie eine bedeutende Handelsnische einnimmt", sagte Jiang Yu, Experte für Russisch an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften.
Chinas Investitionen in den nichtfinanziellen Sektor Russlands stiegen im vergangenen Jahr um 43,8% auf 594 Mio. USD. Diese Mittel wurden für Energie-, Bergbau-, Forst-, Fertigungs- und Infrastrukturprojekte aufgebracht.
„Chinesische Unternehmen können die Infrastruktur Russlands gewinnbringend nutzen. Immerhin wird der APEC-Gipfel nächstes Jahr stattfinden, aber vergessen Sie nicht die Olympischen Winterspiele 2014 und die Weltmeisterschaft 2018 “, sagte San Yao, Vizegouverneur der nordöstlichen Provinz Heilongjiang, die an der Grenze liegt mit Russland.
Die Chinesen selbst sind von den wirtschaftlichen Aussichten ihres Landes überzeugt. Dies ist die neueste Studie des Beratungsunternehmens McKinsey, bei der 15 Verbraucher aus 49 Städten Chinas befragt wurden.
Der Vertrauensindex stieg um 8%, obwohl das BIP des Landes im zweiten Quartal auf 10,3% zurückging, während es im ersten Quartal 11,9% betrug.
"Die chinesischen Verbraucher haben ein hinreichend starkes Vertrauen in die Wirtschaft als die Menschen in anderen Ländern", sagte Max Magni, Forscher für Warenzirkulation bei McKinsey.
Studien bestätigen, dass der chinesische Inlandsverbrauch voraussichtlich um 11% zunehmen und das BIP-Wachstum übertreffen wird.
"Bis 2020 wird Chinas Inlandsverbrauch 42% des BIP ausmachen, aber jetzt sind es 36-37%", sagte Vinay Dixit, Verbrauchsleiter bei McKinsey.
Ein starker Sprung ist jedoch trotz des starken Wachstums der Einkaufszentren nicht zu erwarten.
Dixit fügte hinzu: „Es ist erwähnenswert, dass nur ein Prozent der chinesischen Verbraucher Luxusgüter mit beneidenswerter Regelmäßigkeit kaufen wird. Daher werden neue Geschäfte und Einrichtungen sie zufriedenstellen. Die Nachfrage anzuregen ist ein schrittweiser Prozess. “
Bewertung |