Wie wir mit China handeln werden
17.10.2011 4488

Wie wir mit China handeln werden

China wurde 2010 zum größten Handelspartner Russlands. Die Aussichten für eine Ausweitung der handelspolitischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit wurden bei einem Besuch des russischen Premierministers Wladimir Putin in China am 10. und 12. Oktober erörtert. Der Besuch von Wladimir Putin war mit der Fortsetzung der Verhandlungen über einen suspendierten 30-Jahres-Vertrag für die Lieferung von sibirischem Gas verbunden.

Im Jahr 2010 stieg der Handelsumsatz zwischen China und Russland um 43,1% auf 55,45 Mio. USD. In diesem Jahr verspricht der Handelsumsatz ein Rekordwachstum auf 70 Mrd. USD. Beide Länder wollen den Umsatz auf 100 Mrd. USD steigern. Dieser Plan soll bis 2015 erreicht werden Bis 2020 dürfte der bilaterale Handel bereits auf 200 Milliarden US-Dollar ansteigen.

In den acht Monaten des Jahres 8 stieg das Handelsvolumen zwischen Russland und China um 2011% auf 43,7 Mrd. USD.

"Vor dem Hintergrund einer geschwächten Weltwirtschaft sind diese Ergebnisse beeindruckend, da der Verkauf von Rohstoffen und Energie eine bedeutende Handelsnische einnimmt", sagte Jiang Yu, Experte für Russisch an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften.

Chinas Investitionen in den nichtfinanziellen Sektor Russlands stiegen im vergangenen Jahr um 43,8% auf 594 Mio. USD. Diese Mittel wurden für Energie-, Bergbau-, Forst-, Fertigungs- und Infrastrukturprojekte aufgebracht.

„Chinesische Unternehmen können die Infrastruktur Russlands gewinnbringend nutzen. Immerhin wird der APEC-Gipfel nächstes Jahr stattfinden, aber vergessen Sie nicht die Olympischen Winterspiele 2014 und die Weltmeisterschaft 2018 “, sagte San Yao, Vizegouverneur der nordöstlichen Provinz Heilongjiang, die an der Grenze liegt mit Russland.

Die Chinesen selbst sind von den wirtschaftlichen Aussichten ihres Landes überzeugt. Dies ist die neueste Studie des Beratungsunternehmens McKinsey, bei der 15 Verbraucher aus 49 Städten Chinas befragt wurden.

Der Vertrauensindex stieg um 8%, obwohl das BIP des Landes im zweiten Quartal auf 10,3% zurückging, während es im ersten Quartal 11,9% betrug.

"Die chinesischen Verbraucher haben ein hinreichend starkes Vertrauen in die Wirtschaft als die Menschen in anderen Ländern", sagte Max Magni, Forscher für Warenzirkulation bei McKinsey.

Studien bestätigen, dass der chinesische Inlandsverbrauch voraussichtlich um 11% zunehmen und das BIP-Wachstum übertreffen wird.

"Bis 2020 wird Chinas Inlandsverbrauch 42% des BIP ausmachen, aber jetzt sind es 36-37%", sagte Vinay Dixit, Verbrauchsleiter bei McKinsey.

Ein starker Sprung ist jedoch trotz des starken Wachstums der Einkaufszentren nicht zu erwarten.

Dixit fügte hinzu: „Es ist erwähnenswert, dass nur ein Prozent der chinesischen Verbraucher Luxusgüter mit beneidenswerter Regelmäßigkeit kaufen wird. Daher werden neue Geschäfte und Einrichtungen sie zufriedenstellen. Die Nachfrage anzuregen ist ein schrittweiser Prozess. “

China wurde 2010 zum größten Handelspartner Russlands. Bei einem Besuch des russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin in China wurden die Perspektiven für eine Ausweitung der handelspolitischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit erörtert ...
5
1
Bewertung

Aktuelle News

Vietnam beginnt Handelsgespräche mit den USA über Zölle

Vietnam und die Vereinigten Staaten haben offiziell Gespräche über die Drohung der Trump-Regierung aufgenommen, einen Zoll von 46 Prozent auf Waren aus dem südostasiatischen Land zu erheben.
25.04.2025 470

Lamoda Sport unterstützt Teilnehmer des Moskauer Halbmarathons

Lamoda Sport bereitete sich auf das Hauptrennen in Moskau vor und eröffnete in Luzhniki eine Ecke mit Sportbekleidung und Schuhen. Am 27. April ist die Hauptstadt Gastgeber des Moskauer…
25.04.2025 267

Birkenstock hat zwei Erfolgsmodelle aus seiner Kollektion für die Sommersaison aktualisiert

Birkenstock hat mit der Einführung der geschlossenen Clogs Boston Nova und London Nova zwei seiner beliebtesten Modelle aktualisiert.
24.04.2025 468

Gucci verliert Umsatz und reißt die Kering-Gruppe mit in den Abgrund

Der Umsatz der zum Kering-Konzern gehörenden Luxusmarke Gucci sank im ersten Quartal 2025 um 25 % auf 1,57 Milliarden Euro. Dies liegt deutlich unter den Prognosen der Analysten, die bei … lagen.
24.04.2025 390

Spanien meldet Rückgang der Schuhverkäufe

Die spanische Leder- und Schuhindustrie verzeichnete den vierten Monat in Folge einen Umsatzrückgang. Laut dem Nationalen Statistikinstitut (INE) sank der Sektorumsatzindex (ICN) im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 %…
23.04.2025 353
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang