Verbraucher möchten wissen, wo sie das Produkt gekauft haben.
03.09.2014 11677

Verbraucher möchten wissen, wo sie das Produkt gekauft haben.

In der modernen Welt ist das Konzept der "Produktauthentizität" irgendwie unmerklich verschwommen und hat seine Spezifität verloren. Wenn früher "englische Schuhe" Schuhe aus Großbritannien bedeuteten, ist dies jetzt überhaupt nicht der Fall. Übrigens wird sogar das ursprüngliche Symbol Amerikas, das Apple iPhone, in Fabriken in China hergestellt, und es ist nicht die Rede davon, die Produktion in die USA zu verlagern. Um den Produktionsprozess so weit wie möglich zu beschleunigen und die Produktionskosten zu senken, erteilen Unternehmen, die im Fast-Fashion-Format arbeiten, Bestellungen in Ländern mit billigen Arbeitskräften und minimalen Produktionskosten. Infolgedessen können "echte britische" Schuhe in Vietnam oder Thailand hergestellt werden. Die rasante Entwicklung des Online-Shoppings und des E-Commerce im Allgemeinen hat die Situation mit "Authentizität" noch undurchsichtiger gemacht. Beim Kauf eines Produkts über das Internet können Käufer die Qualität des von ihnen ausgewählten Produkts nicht in Bezug auf Aussehen und organoleptische Empfindungen beurteilen. Sie müssen sich ausschließlich auf Fotos und ihr Vertrauen in die Verkäufer der Waren verlassen. Aber auch bekannte Mehrmarkengeschäfte (Net-a-Porter und andere) haben aufgehört, das Herkunftsland anzugeben, wodurch die Waren entpersönlicht wurden.

Was sagt das Gesetz, fragst du? Die Situation ist sehr schwierig. Einerseits gibt es ein Dokument wie das "Ursprungszeugnis" (Ursprungszeugnis, C / O oder COO), das belegt, dass das Produkt tatsächlich im Land hergestellt wurde. Andererseits müssen Hersteller von Schuhen und Bekleidung den Herkunftsort ihrer Waren nicht angeben, zumal die Anforderungen von Land zu Land unterschiedlich sind. In den USA beispielsweise benötigen Kleidung und Schuhe das Label „Made in USA“, wenn das Endprodukt in den USA aus Stoff hergestellt wird, der auch in den USA hergestellt wird, unabhängig davon, wo die Rohstoffe hergestellt werden. Gleichzeitig müssen alle Werbematerialien (auch im Internet) das Produktionsland eindeutig angeben. Bei Europa ist die Situation völlig anders. Die Kennzeichnung von Waren war viele Jahre lang völlig freiwillig. Seit dem 15. April 2014 hat das Europäische Parlament einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die europäischen Hersteller verpflichtet, alle Non-Food-Produkte (Schuhe, Kleidung usw.) mit dem Namen des Landes zu kennzeichnen, in dem sie hergestellt wurden. Dies geschah teilweise, um die Verbraucher vor Fälschungen zu schützen. Übrigens haben die Hersteller das Recht zu wählen, welche Bezeichnung sie auf ihre Produkte setzen. Sie haben die Wahl zwischen dem eher vagen "Made in the EU" und der Bezeichnung "Made in ..." für ein bestimmtes Land. In Bezug auf die Zollunion (Russland, Kasachstan und Weißrussland) gilt das Herkunftsland der Waren als das Land, in dem die Waren vollständig hergestellt wurden oder einer ausreichenden Verarbeitung unterzogen wurden.

Wen zu glauben?

Aus Marketingsicht kann das Label Made in einen sehr schwerwiegenden Einfluss auf die Werbung für eine Marke auf dem Markt haben, insbesondere wenn es sich bei den Schuhen um „Made in Germany“ oder „Made in Italy“ handelt. Die hohe Produktionsqualität in den europäischen Ländern schafft großes Vertrauen bei den Verbrauchern und erweist sich als motivierender Kauffaktor. Natürlich gibt ihnen die Marke „Made in China“ keinen Optimismus, obwohl die Qualität chinesischer Schuhe und Bekleidung in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist. Bei dem Versuch, den größtmöglichen Geldbetrag zu verdienen, bieten chinesische Hersteller jedoch häufig keine normalen Produktionsbedingungen an, stellen nicht die erforderlichen Hygienestandards in der Produktion bereit und verwenden sogar die gesetzlich verbotene Arbeit von Kleinkindern.

Europäische Hersteller haben einen guten Ausweg aus dieser Situation gefunden, der es ihnen ermöglichte, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten und gleichzeitig ihre Kosten zu senken. Das renommierte CSR-Programm (Corporate Social Responsibility) wurde ins Leben gerufen. Die daran teilnehmenden Marken müssen nicht nur das Herkunftsland der Produkte angeben, sondern auch eine Liste der Produktionsfabriken veröffentlichen, die garantiert alle ethischen Standards sowie die Arbeitsbedingungen erfüllen. Mit dem CSR-Emblem können Unternehmen Geld für die Produktion sparen, indem sie es in andere Regionen verlagern. Gleichzeitig wird dem Verbraucher die Einhaltung aller Markennormen sowohl hinsichtlich der Produktqualität als auch der ethischen Reinheit garantiert.

"Als wir den Abschnitt" Wie es gemacht wird "auf unserer Website erstellt und unseren Kunden in den sozialen Medien mitgeteilt haben, war die Resonanz sehr positiv", sagte Sarah Brinton, Brand Manager bei People Tree. "Wir sehen, dass sich dies positiv auf den Umsatz auswirkt, und arbeiten daran, der Website noch mehr Informationen über die Produktion unserer Produkte hinzuzufügen." 

In der modernen Welt ist das Konzept der „Authentizität von Produkten“ irgendwie unsichtbar verschwommen und hat seine Spezifität verloren. Wenn früher "englische Schuhe" Schuhe aus Großbritannien bedeuteten, jetzt alles ...
5
1
Bitte bewerten Sie den Artikel

Verwandte Materialien

Omnichannel in den Regalen. Was ist das, für welche Unternehmen ist es geeignet und sollten sie diesem Trend folgen?

Die Technologien, die wir im Leben und in der Wirtschaft nutzen, entwickeln sich rasant: Allein in den letzten 10 Jahren sind viele neue Vertriebskanäle und die Kommunikation mit dem Publikum entstanden. Dieser Fortschritt beeinflusst das Verbraucherverhalten auf eine Weise, die nicht möglich ist...
18.03.2024 415

Probleme beim Verkauf von Technologie

Es gibt nichts Schlimmeres, als einen Kunden mit „Hallo, kann ich etwas für Sie tun?“ zu begrüßen, während der Verkäufer da ist, um zu helfen. Andrey Chirkarev, Business Coach, kritisiert dieses etablierte Muster der Kommunikation mit dem Käufer ...
26.08.2013 180801

Braucht ein Onlineshop Omnichannel?

Experten zufolge sollte das Sortiment von Offline- und Online-Shops unterschiedlich sein, da ihre Zielgruppe unterschiedlich ist. Was ist der Unterschied zwischen den Zielgruppen eines regulären Einzelhandelsgeschäfts und seines Online-Klons? Ist Omnichannel notwendig...
10.10.2023 3157

Ich bezweifle und widerspreche: Wie findet man einen Zugang zu schwierigen Kunden?

Wie gut und gelassen wäre die Arbeit eines Verkäufers, wenn die Kunden ruhig und fröhlich wären, immer genau wüssten, was sie wollen, und kaufen, kaufen, kaufen! Schade, dass dies nur in Träumen möglich ist. Deshalb werden wir nicht träumen, aber wir werden ...
10.05.2023 6116

Wie erstellt man basierend auf dem identifizierten Alleinstellungsmerkmal verkaufende visuelle Inhalte für das Internet?

Was ist ein USP (Unique Selling Proposition) und wozu dient er? Warum ist der USP-Kreationsservice heute bei Modehändlern sehr gefragt? Wie erstelle ich einen funktionierenden USP? Beantwortet Fragen und bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für…
02.05.2023 4960
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang