Die teuersten Straßen der Welt
27.10.2011 5730

Die teuersten Straßen der Welt

Das stärkste Wachstum verzeichneten 2010 die Haupteinkaufsstraßen in Lateinamerika und Südostasien. Glücklicherweise gehörte Russland nicht zu den zehn teuersten Straßen. Dies sind die Daten von Cushman & Wakefield.

Die 5th Avenue in New York bleibt die teuerste Einkaufsstraße der Welt. Sie trägt diesen Titel seit 9 Jahren in Folge. Die teuerste Straße Europas ist die New Bond Street in London. Die teuerste Straße Russlands ist die Twerskaja.

Die Mieten in Entwicklungsländern sind aufgrund des Tourismus und der Ankunft internationaler Einzelhändler in diesen Ländern gestiegen. Die Mieten in der brasilianischen Haddock-Lobo-Straße in Sao Paulo stiegen um 92 %, der stärkste Anstieg weltweit.

Und der stärkste Rückgang der Zinssätze weltweit wurde in Bulgarien verzeichnet – in der Alexander-Batenberg-Straße in der Stadt Plovdiv und in der Alexandrovska-Straße in Burgas sanken die Zinssätze um 50 %.

Die teuerste Einkaufsmeile Russlands ist nach wie vor die Twerskaja-Straße in Moskau. Mit einer Miete von 16 Euro pro Quadratmeter stieg sie vom 15. im Vorjahr auf den 2857,4. Platz. m pro Jahr.

Denis Sokolov, Leiter Forschung und Beratung bei Cushman & Wakefield, erklärt: „Die Tatsache, dass die Moskauer Straßen auch nach der Krise nicht nur zu den prestigeträchtigsten Einkaufsstraßen der Welt gehören, sondern ihre Position auch stärken, zeigt, dass Moskau in die globale Handelsinfrastruktur integriert und ein attraktiver Markt für Handelsgeschäfte ist.“

Die zehn besten Einkaufsstraßen der Welt 2010

2010-Bewertung

2009-Bewertung

Land

Stadt

Улица

Euro/qm m pro Jahr

%

1

1

Vereinigte Staaten

New York

5. Avenue

16,257

+8.8

2

2

Hongkong

Hongkong

Causeway Bay

14,620

+9.6

3

5

Japan

Tokyo

Ginza

7,711

+4.5

4

6

Vereinigtes Königreich

London

Neue Bond Street

7,345

+19.4

5

3

Frankreich

Paris

Champs Elysees

6,965

-9.5

6

4

Italien

Mailand

Über Montenapoleone

6,770

0

7

7

Schweiz

Zürich

Bahnhofstrasse

6,020

0

8

11

Süd
Korea

Сеул

Meyongdong

4,844

+17.8

9

10

Australien

Sydney

PittStreetMall

4,116

0

10

9

Deutschland

München

Kaufinger Straße

3,704

+3.3



Das stärkste Wachstum verzeichneten 2010 die Haupteinkaufsstraßen in Lateinamerika und Südostasien. Glücklicherweise gehörte Russland nicht zu den zehn teuersten Straßen. Das sind die Daten...
5
1
Bitte bewerten Sie den Artikel

Verwandte Materialien

Schuhfabriken in Russland schließen eine nach der anderen

In Russland befindet sich die Schuhindustrie in einer akuten Krisensituation. Mehrere russische Schuhhersteller haben in diesem Jahr die Einstellung ihrer...
13.12.2024 18134

Die Probleme der Schuhmacher nehmen zu

Die Jahreshauptversammlung der National Shoe Union (NOBS) fand in Moskau statt.
16.12.2024 4738

So ermitteln Sie die Effizienz eines Schuhgeschäfts

Heutzutage zählen und analysieren die meisten Unternehmer die Leistungsindikatoren ihres Unternehmens. Etwa 30 % tun dies jedoch entweder nicht oder verstehen nichts davon (möchten dieses Problem aber gerne verstehen und damit beginnen, damit zu arbeiten...
16.09.2024 5141

Die weltweite Schuhproduktion ist im Jahr 1,5 um 2023 Milliarden Paar gesunken

Laut Statistiken aus dem World Footwear Yearbook 2024, dem jährlichen Analysebulletin des portugiesischen Schuhverbandes, ging die weltweite Schuhproduktion im vergangenen Jahr um 6 % auf 22,4 Milliarden Paar zurück. Und die weltweiten Schuhexporte gingen um ... zurück.
05.08.2024 6382

Ergebnisse des Runden Tisches der Schuhmacher mit dem Ministerium für Industrie und Handel der Russischen Föderation, CRPT, NOBS und Wildberries

Am 15. September fand im Holiday Inn Sokolniki Hotel in Moskau ein strategisches Treffen von Vertretern des Ministeriums für Industrie und Handel der Russischen Föderation, CRPT, der Nationalen Schuhunion (NOBS) und des größten russischen Marktplatzes Wildberries statt. An dem Treffen nahmen teil...
18.09.2023 8725
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang