Outsourcing der Schuhkennzeichnung ist der Ausweg! AXA-Führungskräfte teilen ihre erfolgreichen Erfahrungen
16.08.2019 9088

Outsourcing der Schuhkennzeichnung ist der Ausweg! AXA-Führungskräfte teilen ihre erfolgreichen Erfahrungen

Jetzt, da die Kennzeichnung obligatorisch geworden ist, fragen sich die meisten Unternehmen: Was tun? Teure Ausrüstung kaufen, zusätzliche Mitarbeiter einstellen, schulen - all das ist mit einer Menge Investitionen verbunden, und das Risiko steigt in den roten Bereich. Eine andere Sache ist, wenn jemand bereit ist, alle Probleme auf sich zu nehmen und sie vor unnötigen Kosten zu bewahren. In früheren Ausgaben von Shoes Report haben wir über die Pläne des Unternehmens berichtet. ACHSE zum Markieren von Schuhen von Drittanbietern. Als die Pläne in Erfüllung gingen, haben wir beschlossen, die Experten des Unternehmens nach den Fortschritten und ersten Erfolgen zu befragen. Dmitry Lavrukhin, Generaldirektor von AXA, und Alexander Senko, Direktor für Informationstechnologie bei AXA, beantworten ausführliche Fragen aus der Redaktion.

Dmitry Lavrukhin Dmitry Lavrukhin - AXA-Geschäftsführer
Alexander Senko Alexander Senko - IT-Direktor bei AXA

Shoes Report (SR): Welche Etikettierungsergebnisse haben Sie bisher erzielt?

Dmitry Lavrukhin (D.L.): Bisher haben wir ein eigenes IT-System zur Kennzeichnung entwickelt, das den Namen ARME (Labeling Workstation - Ed.) Trägt. Im Juni wurde 2019 erfolgreich in unserem italienischen Werk eingeführt. Wir haben es ausgiebig getestet, es funktioniert effizient und ohne Unterbrechungen. Derzeit befinden wir uns in Verhandlungen mit mehreren Schuhfirmen über die Umsetzung und das weitere Outsourcing von Kennzeichnungen.

Alexander Senko (A.S.): Aus technischer Sicht sind die meisten notwendigen Geschäftsprozesse bereits implementiert, die Funktionalität ist von der Ausgabe bis zum Inverkehrbringen bereit und die Übertragung von Kennzeichnungscodes an andere juristische Personen ist möglich.

Shoes Report (SR): Haben Sie Erfahrung mit der Integration von Kennzeichnungssystemen in europäische Unternehmen und Hersteller?

D.L .: Einige europäische Unternehmen stimmten der Verwendung der von uns entwickelten Software nicht zu. In diesem Zusammenhang wurde der Austausch von Kennzeichnungscodes zwischen unseren Systemen eingerichtet. Zum Beispiel war es möglich, ein Programm namens Shoes Factory zu integrieren. Das Niveau unserer Software beseitigt fast vollständig den menschlichen Faktor, der seine hohe Qualität anzeigt.

Shoes Report (SR): Ist Ihr Etikettiersystem auf die Lagerung zugeschnitten?

D.L .: Das ARME-System wurde erfolgreich für die Kennzeichnung in Lagern angepasst. Die Lösung ist vollständig fertig und wir haben bereits Verträge mit vier Unternehmen zur Implementierung unseres Systems abgeschlossen. Dies sind europäische Partner, die zugestimmt haben, uns den Etikettierungsservice vollständig zu geben. Derzeit verhandeln wir mit einem der Partnerlager in Deutschland. Wir entwickeln uns erfolgreich in diese Richtung.

Shoes Report (SR): Haben Sie vor, über die reine Beschriftung von Schuhen hinauszugehen?

D.L .: Ja, wir sind Teil eines Pilotprojekts zur Etikettierung. Da es fast vollständig mit dem Schuhprojekt identisch ist, planen wir, Etikettierungsdienstleistungen für produzierende Unternehmen bereitzustellen. Wir sind auch bereit für Verhandlungen mit Unternehmen, die an unseren Dienstleistungen interessiert sind.

Shoes Report (SR): Markieren Sie die Reste?

D.L .: Ja, wir haben bereits Anfragen von Unternehmen erhalten, die diesen Service durch Outsourcing erhalten möchten.

A.S .: Für diese Aufgaben wurde die notwendige Ausrüstung angeschafft und ein spezieller Algorithmus entwickelt, mit Betriebsschemata, Drucken und Übermitteln von Markierungscodes.

Das Interview führte Ekaterina Sergeeva.

Nun, da die Kennzeichnung obligatorisch geworden ist, fragen sich die meisten Unternehmen: Was ist zu tun? Teure Ausrüstung kaufen, zusätzliche Mitarbeiter einstellen, ausbilden - all das hat es in sich ...
3.02
5
1
2
Bitte bewerten Sie den Artikel

Verwandte Materialien

Schuhfabriken in Russland schließen eine nach der anderen

In Russland befindet sich die Schuhindustrie in einer akuten Krisensituation. Mehrere russische Schuhhersteller haben in diesem Jahr die Einstellung ihrer...
13.12.2024 19986

Die Probleme der Schuhmacher nehmen zu

Die Jahreshauptversammlung der National Shoe Union (NOBS) fand in Moskau statt.
16.12.2024 5532

So ermitteln Sie die Effizienz eines Schuhgeschäfts

Heutzutage zählen und analysieren die meisten Unternehmer die Leistungsindikatoren ihres Unternehmens. Etwa 30 % tun dies jedoch entweder nicht oder verstehen nichts davon (möchten dieses Problem aber gerne verstehen und damit beginnen, damit zu arbeiten...
16.09.2024 5800

Die weltweite Schuhproduktion ist im Jahr 1,5 um 2023 Milliarden Paar gesunken

Laut Statistiken aus dem World Footwear Yearbook 2024, dem jährlichen Analysebulletin des portugiesischen Schuhverbandes, ging die weltweite Schuhproduktion im vergangenen Jahr um 6 % auf 22,4 Milliarden Paar zurück. Und die weltweiten Schuhexporte gingen um ... zurück.
05.08.2024 7360

Ergebnisse des Runden Tisches der Schuhmacher mit dem Ministerium für Industrie und Handel der Russischen Föderation, CRPT, NOBS und Wildberries

Am 15. September fand im Holiday Inn Sokolniki Hotel in Moskau ein strategisches Treffen von Vertretern des Ministeriums für Industrie und Handel der Russischen Föderation, CRPT, der Nationalen Schuhunion (NOBS) und des größten russischen Marktplatzes Wildberries statt. An dem Treffen nahmen teil...
18.09.2023 9078
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Artikel zum Schuhgeschäft per E-Mail.

Zum anfang