Experten sagen, dass ChatGPT zu einem Schuhsuchtool werden und sogar als Stilberater eingesetzt werden könnte. Laut einem Einzelhandelsbericht des niederländischen Zahlungsunternehmens Adyen nutzt bereits mehr als ein Drittel der Käufer weltweit KI.
Zu diesem Schluss kam Adyen auf Grundlage einer Umfrage unter 41 Personen aus 000 Ländern. Die Ergebnisse zeigten, dass etwa 28 % der Befragten im letzten Jahr zum ersten Mal mit KI interagierten und weitere 12 % bereit sind, KI-Funktionen auch in Zukunft zu nutzen.
Die wichtigste Altersgruppe, die künstliche Intelligenz zum Einkaufen nutzt, sind die sogenannten „Zoomer“ (Vertreter der Generation Z, Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren). Am schnellsten verbreitet sich die Technologie jedoch unter den Babyboomern (Menschen über 60): Die Zahl der Nutzer in dieser Kategorie ist innerhalb eines Jahres um 60 % gestiegen. Davon sind es bislang aber nur 16 %.
Käufer lassen sich am häufigsten von KI inspirieren – 58 % sagen, dass sie ihnen bei der Auswahl von Kleidung, Lebensmitteln und anderen Produkten hilft. Und mehr als die Hälfte der Befragten möchte mithilfe von KI einzigartige Marken entdecken.
Wenn dies der Fall ist, werden Marken sehr daran interessiert sein, KI-Empfehlungen zu nutzen, und es gibt eine Reihe von Tools, die dies ermöglichen.
Ein Experte auf dem Gebiet des digitalen und mobilen Marketings, der Autor des Telegram-Kanals AIgolki Rosta Alexander Korenfeld, hat mit Shoes Report einen Podcast geteilt, der klar erklärt, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann.
Die wichtigsten Schritte, um das Vertrauen von ChatGPT zu gewinnen, können wie folgt beschrieben werden:
1. Seien Sie dort, wo KI „liest“: Dies sind maßgebliche Medien (Rezensionen, Artikel), Foren (Reddit, Yandex.Q), Marktplätze (Rezensionen, Bewertungen), Rezensionsaggregatoren und Blogs mit guter SEO. Wenn Sie nicht auf Wikipedia, Google News, in Bewertungs- und UGC-Foren vertreten sind, sind Sie unsichtbar.
2. Erstellen Sie fachkundige, nicht werbende Inhalte: KI sucht nach Modellvergleichen, Tests, kontextbezogenen Bewertungen („beste Stiefel für Eis“). Schreiben Sie Inhalte in der 3. Person, auch auf Ihrer Website: „Teste drei Modelle … Nike, Puma und XYZ Schuhe.“
3. Beantworten Sie typische Benutzeranfragen: KI sucht nach Antworten auf Sätze wie „Beste Schuhe zum Reisen“ oder „Soll ich Adidas oder XYZ wählen?“ Erstellen Sie Inhalte, in denen Ihre Marke in solche Vergleiche einbezogen wird.
4. Bauen Sie einen guten Ruf auf: KI bevorzugt häufig erwähnte Marken mit hohen Bewertungen/Diskussionen und einer einzigartigen Identität (Technik, Öko). Packen Sie eine gute Idee ein: „das Leichteste“, „waschbar“.
5. Aktiv mit Bewertungen arbeiten: Bewertungen von echten Nutzern (insbesondere auf Marktplätzen) sind ein starker Auslöser für KI. Auch das Feedback von Experten ist wichtig.
Der Schlüssel zum „Herzen“ der KI werden also „unabhängige“ Bewertungen, Erwähnungen in maßgeblichen Quellen und Feedback sein. Vergessen Sie nicht zu testen, wie die KI auf Ihre Inhalte reagiert.
Bitte bewerten Sie den Artikel |